Das MINERVA-Projekt fördert die KI-Expertise im Bereich Hochleistungsrechnen (HPC) innerhalb der europäischen Gemeinschaften für maschinelles Lernen (ML) und KI und dient als zentrale Drehscheibe für Spitzenforschung und -entwicklung. Ziel ist es, die Lücken bei der Einführung von HPC zu schließen, indem hochmoderne Infrastrukturen über ein dreistufiges Supportsystem in KI-Workflows integriert werden. Dies umfasst Unterstützung bei der Portierung von KI-Anwendungen auf HPC-Plattformen, Vortraining und Anpassung groß angelegter Open-Source-Grundmodelle und mehr. In diesem Zusammenhang spielt die Universität Tübingen in mehreren Bereichen eine entscheidende Rolle: - Durchführung von Benchmarking und Leistungsanalysen großer KI-Modelle und wichtiger nachgelagerter Anwendungen. - Pflege und Entwicklung offener Grundmodelle und der für ihre Erstellung erforderlichen groß angelegten multimodalen Datensätze. Dies beinhaltet auch die Anpassung dieser Modelle an bestimmte Domänen und Aufgaben auf EuroHPC-Maschinen. - Unterstützung der Entwicklung eines Community Hubs als Gateway für groß angelegte ML/KI-Forschung und -Entwicklung auf HPC. - Bereitstellung von Best-Practice-Richtlinien für das Vortraining groß angelegter Open-Foundation-Modelle und KI-Bibliotheken, um diese für HPC-Umgebungen zu optimieren. - Entwicklung von Kursen und Organisation und Durchführung von Schulungsveranstaltungen für Forscher, KMU und Startups in ganz Europa. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern und Innovationen im digitalen Ökosystem zu fördern.
Verbundprojekt: Spezialisierte Anwenderunterstützung für KI-Modelle für Exascale Supercomputer - MINERVA-KI -
Laufzeit:
01.01.2025
- 31.12.2027
Förderkennzeichen: 16HPC118
Koordinator: Eberhard Karls Universität Tübingen - Tübingen AI Center
Verbund:
Spezialisierte Anwenderunterstützung für KI-Modelle für Exascale Supercomputer
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Spanien
Finnland
Frankreich
Italien
Themen:
Förderung
Information u. Kommunikation