Das Projekt TinyPARTed wird Software-Defined IoT (SD-IoT) und das Open-Source-Betriebssystem RIOT nutzen, um eine eingebettete Softwareplattform (ausgelegt für Datenschutz und Cybersicherheit) für Geräte mit beschränkten Ressourcen zu entwickeln. SD-IoT stützt sich dabei auf IoT-Geräte mit geringen Ressourcen (Stromverbrauch, Speicher, …), die auf Mikrocontrollern basieren, und typischerweise als Sensoren oder Aktuatoren in cyber-physikalischen Systemen eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang wird die Sicherung von IoT-Daten nach dem Prinzip "privacy-by-design" zu einer entscheidenden Aufgabe. Zu den Hauptmerkmalen der TinyPARTed-Plattform gehören Mechanismen zur Speicherisolierung und Containerisierung von Code (sogenannte "Microcontainer"), sowie Differential-Privacy und Lightweight-Cryptography, ein Toolset, welches den Schutz von IoT-Daten ermöglicht (sogenannte "Microprivacy"). Die Plattform ist auf Anwendungen zugeschnitten, in denen Ausschnitte von Code von Drittanbietern (oder Skripte wie Python) auf den IoT-Geräten laufen, die auf geschützte lokale Daten zugreifen, diese vorverarbeiten und freigeben. Im Gegensatz dazu ist aktuelle Software auf Geräten mit beschränkten Ressourcen in der Regel monolithisch und wird von einem einzelnen Anwender verwaltet, was nicht ausreichend ist.
Verbundprojekt: Tiny, private, proved and isolated - TinyPART -; Teilvorhaben: Identifikationsverfahren und physikalische Modelle basierend auf dem radiometrischen Geräteprofil ressourcenbeschränkter Hardware
Laufzeit:
01.08.2021
- 31.12.2024
Förderkennzeichen: 16KIS1396
Koordinator: PHYSEC GmbH
Verbund:
Tiny, private, proved and isolated
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Frankreich
Themen:
Förderung
Information u. Kommunikation