StartseiteLänderEuropaFrankreichVerbundvorhaben HADES: Wasserstoff aus Energiespeichern durch Ammoniakzersetzung

Verbundvorhaben HADES: Wasserstoff aus Energiespeichern durch Ammoniakzersetzung

Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027 Förderkennzeichen: 03SF0779A
Koordinator: EIFER EUROPAISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG EDF-KIT EWIV

Die HADES-Partner streben an, den Weg für eine zukünftige Marktimplementierung von grünem Wasserstoff aus Ammoniakzersetzung freizumachen, indem eine effiziente, kostengünstige und CO2-freie Technologie hierzu erarbeitet wird. Damit sollen elektrokatalytisches NH3-Cracking, H2-Verdichtung, und -Aufreinigung in einem Schritt ermöglicht werden. Das Projekt wird die Prozessintensivierungs-Vorteile elektrochemischer Abläufe, Membranreaktoren, und fortschrittlicher Katalysatoren nutzen, um eine hocheffiziente, kompakte, und modulare Technologie zu entwickeln. Das erste Projektziel ist, den Mechanismus der NH3-Zersetzung näher zu erörtern, um die Interaktion mit den Zellmaterialien zu verstehen und die für die Umwandlung günstigsten auszuwählen. Für den integrierten planaren Zellreaktor werden metall- und cermet-gestützte Strukturen verglichen, um die kostenwirksamste Ausführung zu finden. Die Zellherstellung wird von Modellierungsarbeiten unterstützt, um sowohl die optimale Mikrostruktur als auch ökonomisch zielgerichtete Betriebsbedingungen zu identifizieren. Außerdem werden vom Konsortium Empfehlungen für Prozessintegration und Anwendungsbeispiele ermittelt. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, umwelttechnischer, sozialer, regulatorischer, und Sicherheitsaspekten wird HADES Nachfragepotenziale für H2 aus NH3-Cracking identifizieren, Empfehlungen für politische Entscheidungsträger aussprechen, und die Vorteile der entwickelten Technologie gegenüber anderen herausarbeiten. Das HADES-Konsortium besteht aus 3 deutschen (EIFER, DLR, KIT) und 5 französischen (CNRS FEMTO, ICGM, IMN, IC2MP, EDF) Partnern. Sie bringen sich gegenseitig ergänzende Expertisen ein, die die ganze Bandbreite des Projekts mit Zellherstellung und Prozessuntersuchung abdecken. Das beinhaltet die Materialsynthese, die Integration neuer Katalysatoren und die damit verbundenen Reaktionsmechanismen, die Herstellung und Charakterisierung der Zellen, sowie die Analyse der Markt- und Umweltfacetten.

Verbund: HADES Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger