StartseiteLänderEuropaFrankreichVerbundvorhaben MINDSET_Clean_H2: Modellierung von Infrastrukturentwicklung und Strategien zur Ausweitung des Handels mit klimafreundlichem H2

Verbundvorhaben MINDSET_Clean_H2: Modellierung von Infrastrukturentwicklung und Strategien zur Ausweitung des Handels mit klimafreundlichem H2

Laufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027 Förderkennzeichen: 03SF0780B
Koordinator: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung)

Das Projekt MINDSET_Clean_H2 zielt darauf ab, innovative Open-Source-Modelle zu entwickeln, die die Einführung von Wasserstoff (H2) in der EU mit den Entwicklungen auf den internationalen Märkten in Einklang bringen. Durch die Kombination von spieltheoretischen Analysen mit numerischer Modellierung und modernsten Methoden des maschinellen Lernens wird ein Instrumentarium entwickelt, das auch bei veränderter Regulierung und Marktentwicklungen Anwendung finden kann. Branchenakteure und politische Entscheidungsträger sollen damit in die Lage versetzt werden, den H2-Markthochlauf zu beschleunigen und strategisches Verhalten in der globalen H2-Wirtschaft zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Projektpartner von CentraleSupelec, TU München und DIW Berlin bauen auf langjähriger Expertise im Bereich der Gas- und Strommarktmodellierung und techno-ökonomischer Forschung auf. Das Projekt soll drei miteinander verbundene Ziele erreichen: Erstens ein besseres Verständnis für die langfristige Dynamik im internationalen H2-Markt und die Rolle von CO2-Bepreisung erreichen. Wir konzentrieren uns auf wichtige H2-importierende und -exportierende Länder, u.a Deutschland, Frankreich, Japan, China, USA, Australien und Saudi-Arabien und modellieren den H2-Handel, um u.a. Strategien für Versorgungssicherheit zu analysieren. Zweitens schlagen wir einen Ansatz vor, der die Strategien zur Importdiversifizierung der EU mit stochastischen kurzfristigen Marktdynamiken verknüpft. Die Modellierungsergebnisse liefern wertvollen Input für die H2-Infrastrukturplanung in der EU ebenso wie für H2-Vertragsverhandlungen und Preisstrategien. Drittens wird durch das Projekt die deutsch-französische Kooperation vorangetrieben und durch vielerlei Maßnahmen gelebt, beispielsweise durch die quelloffene Bereitstellung von Modellierungstools für akademische Partner ebenso wie durch den Austausch von Nachwuchswissenschaftlern und die länderübergreifende Vernetzung mit Praxispartnern.

Verbund: MINDSET_Clean_H2 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Frankreich Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger