Im Laufe des Projekts "ProTeam" soll ein Tool entstehen, das als Technologie- und Methoden-Mix ein umfassendes Funktionsprinzip sowie kollaborative Instrumente zur Gestaltung und Erprobung gesunder und produktiver Arbeit beinhaltet. Die digitale Visualisierung von Arbeitssystemen ermöglicht eine durchgängige und effiziente Arbeitsplanung über verschiedene Phasen des Produktentstehungsprozesses hinweg. Darüber hinaus soll das Tool zukünftig die Kommunikation und Partizipation von Personen mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus verbessern sowie kulturelle und sprachliche Barrieren überbrücken. Das ProTeam-Tool wird prototypisch in den beteiligten Anwendungsunternehmen implementiert, getestet und optimiert.
"ProTeam" wird in den kommenden drei Jahren vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) gemeinsam mit der MTM ASSOCIATION, mit MTM SOLUTIONS und mit Sennheiser als Verbundpartner durchgefürht. Ein breites Transferpartnernetzwerk bestehend aus Industriebetrieben in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und Portugal sorgt dafür, dass die Ergebnisse generalisierbar und damit anwendbar für eine breite Zielgruppe sind.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "ProTeam" wird im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit" durch das BMBF und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
Zum Nachlesen
- Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (14.04.2025): Innovative Technologien stärken die EU-weite Zusammenarbeit im Projekt ProTeam