StartseiteLänderEuropaItalienProjekt "ProTeam": Innovative Technologien zur Stärkung der EU-weiten Zusammenarbeit

Projekt "ProTeam": Innovative Technologien zur Stärkung der EU-weiten Zusammenarbeit

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Das Ziel des Forschungsprojekts "ProTeam" ist es, praxisnahe Modelle, Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung nachhaltiger industrieller Arbeit in grenzüberschreitenden Netzwerken zu entwickeln, um die EU-weite Zusammenarbeit zu unterstützen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union.

Im Laufe des Projekts "ProTeam" soll ein Tool entstehen, das als Technologie- und Methoden-Mix ein umfassendes Funktionsprinzip sowie kollaborative Instrumente zur Gestaltung und Erprobung gesunder und produktiver Arbeit beinhaltet. Die digitale Visualisierung von Arbeitssystemen ermöglicht eine durchgängige und effiziente Arbeitsplanung über verschiedene Phasen des Produktentstehungsprozesses hinweg. Darüber hinaus soll das Tool zukünftig die Kommunikation und Partizipation von Personen mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus verbessern sowie kulturelle und sprachliche Barrieren überbrücken. Das ProTeam-Tool wird prototypisch in den beteiligten Anwendungsunternehmen implementiert, getestet und optimiert.

"ProTeam" wird in den kommenden drei Jahren vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) gemeinsam mit der MTM ASSOCIATION, mit MTM SOLUTIONS und mit Sennheiser als Verbundpartner durchgefürht. Ein breites Transferpartnernetzwerk bestehend aus Industriebetrieben in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und Portugal sorgt dafür, dass die Ergebnisse generalisierbar und damit anwendbar für eine breite Zielgruppe sind.

Das Forschungs- und Entwicklungs­projekt "ProTeam" wird im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit" durch das BMBF und die Europä­ische Union über den Europä­ischen Sozial­fonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projekt­träger Karls­ruhe (PTKA) betreut.

Zum Nachlesen

Quelle: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Frankreich Italien Österreich Polen Portugal EU Themen: Information u. Kommunikation Innovation Netzwerke Umwelt u. Nachhaltigkeit Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger