Nachrichten: Norwegen
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-norwegischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Norwegens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Neue EU-Verordnung für gemeinsame Nutzenbewertungen von Gesundheitstechnologien: Europäische Kommission fördert die Weiterentwicklung
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sind Teile eines Konsortiums, das die methodischen Grundlagen für eine gemeinsame Bewertung von Gesundheitstechnologien in der EU…
Global Innovation Index 2021: Investitionen in Innovationen bleiben trotz Corona-Pandemie stabil
Am 20. September 2021 wurde die 14. Ausgabe des Global Innovation Index vorgestellt. Erstmals werden globale Trends und Entwicklungen im weltweiten Innovationsgeschehen in den Blick genommen. Im Ländervergleich wird die Schweiz im zehnten Jahr in…
Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Internationale Nachwuchsforschende fordern mehr Förderung und Diversität in der Wissenschaftskommunikation.
Norwegian SciTech News: Norwegen ist für die Wasserstoffversorgung Europas gut aufgestellt
Norwegian SciTech News berichtet über das Potenzial Norwegens als Exporteur von Wasserstoff in den Rest von Europa. Dazu zitiert Norwegian SciTech News Paolo Pisciella, Forscher bei der Energy Transition Initiative der Norwegischen Universität für…
Deutsch-norwegisches Forschungsprojekt SAFARI begleitet steuerpolitische Maßnahmen auf Sansibar
Prof. Dr. Nadja Dwenger von der Universität Hohenheim begleitet gemeinsam mit dem norwegischen Chr. Michelsen Institut die Einführung einer Grundsteuer in Sansibar. Das Projekt SAFARI (Successful Advances in Fiscal ARchITecture) soll neue Ansätze für…
Internationale Forschungsexpedition zur Entstehungsgeschichte des Atlantiks aufgebrochen
Die Theorie der Plattentektonik ist erst gut 50 Jahre alt. Wie genau die sich über Millionen von Jahre erstreckenden Prozesse beim Auseinanderbrechen eines Kontinents ablaufen, ist in vielen Details noch unbekannt. Ein internationales Team von…
EU investiert 122 Millionen Euro in innovative Projekte zur Dekarbonisierung der Wirtschaft
Die Europäische Union investiert erstmals seit der Einrichtung des Innovationsfonds 118 Mio. Euro in 32 kleine innovative Projekte in 14 EU-Mitgliedstaaten, Island und Norwegen. Mit den Finanzhilfen werden Projekte unterstützt, die CO2-arme…
EU-Projekt PROSPECTOMICS entwickelt umweltfreundlichere Verfahren zur Exploration von Öl und Gas
Auch in Zeiten der Energiewende werden Erdöl und Erdgas noch für mindestens 30 Jahre eine wichtige Rolle für die Energie- und Rohstoffversorgung Europas spielen. Da in Europa immer weniger nach Öl und Gas gesucht wird, kommt es zu einer zunehmenden…
Internationales Projekt zur Optimierung der Steuerung von MRT-Scannern
Fachleute für Magnetresonanztomographie (MRT) des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE optimieren im Rahmen eines internationalen Projekts die Steuerung von MRT-Scannern, um feinere Details des menschlichen Gehirns sichtbar…