Das Ziel des Gesamtvorhabens RuralIoT ist es, drahtlose Kommunikationssysteme, die durch hohe Reichweite und niedrige Sendeleistungen gekennzeichnet sind, auf Basis von Algorithmen des maschinellen Lernens weiterzuentwickeln. Eine wesentliche hierbei zu betrachtende Technologie sind dabei die so genannten "low power wide area networks" (LPWAN). Damit sollen unbemannten Flugsysteme (Flugdrohnen) in unterschiedlichen ruralen Anwendungsgebieten den Anwendern niederschwellig und kostengünstig zugänglich gemacht werden. Hierzu zählen die Präzisionsbewirtschaftung von Landwirten, die Forstplanung und -bewirtschaftung für Forstwirte sowie die vorbeugende Brandbekämpfung von Feuerwehren. Für das Teilvorhaben der Universität Siegen werden hierzu die bei LPWAN üblicherweise eingesetzten, stochastischen Kommunikationsprotokolle analysiert und im Hinblick auf Echtzeiteigenschaften weiterentwickelt. Weiterhin soll die Integration von Sensorinformationen von Nanosatelliten wissenschaftlich bewertet werden. Um eine semantisch sinnvolle Sensor Fusion zu ermöglichen, sind synchronisierte Zeitstempel notwendig oder zumindest aber eine Qualifizierung der zeitlichen Unschärfen verteilter Uhren bzw. Sensorquellen.
Verbundprojekt: RuralIoT: Intelligente Sensorfusion für rurale Anwendungen Teilvorhaben: Echtzeitfähigkeit und Protokollentwurf für UAVs sowie Nanosatelliten
Laufzeit:
01.10.2022
- 30.09.2025
Förderkennzeichen: 01DS22005B
Koordinator: Universität Siegen - Fakultät IV - Department Maschinenbau - Lehrstuhl für Simulationstechnik und Wissenschaftliches Rechnen
Verbund:
Rural IoT
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Polen
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften