Das Forschungsvorhaben bettet das Ideal des Zusammenhalts der Europäischen Union in die Geschichte der Skepsis gegenüber Europa ein. Diese Skepsis hat die europäische Einigung einerseits von Beginn an bedingt und begrenzt, andererseits hat sie eigene Formen des Zusammenhalts in Europa gestiftet. Dabei geht das Vorhaben aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive an die Frage nach der geschichtlichen Bedingtheit des europäischen Zusammenhalts heran. Während gegenwärtig vor allem politikwissenschaftliche, auf die jüngere Vergangenheit ausgerichtete Analysen das Forschungsfeld dominieren, verbindet das Projekt historische, soziologische und politikwissenschaftliche Ansätze. Der Verbundcharakter des Vorhabens trägt dem Umstand Rechnung, dass die Breite und Bedeutung der gegenwärtigen Euroskepsis erst dann zu Tage treten, wenn die Verflechtung regionaler, nationaler und europäischer Kontexte ins Zentrum gestellt wird. Ziel ist es, Euroskepsis in ihren unterschiedlichen Ausprägungen als das Ergebnis der Auseinandersetzung transnationaler, sich wechselseitig befördernder und behindernder Europavorstellungen zu erklären. Mit diesem Ziel schließen sich die Deutschen Historischen Institute (DHI) in Rom, London und Warschau mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung zusammen und bieten damit die einzigartige Möglichkeit einer internationalen wissenschaftlichen Vernetzung, um das Thema zu erschließen. Die Kooperationspartner erwarten von den neun Teilprojekten und dem Gesamtvorhaben aufgrund dieses Zugangs Erkenntnisse, die von unmittelbarer gesellschaftspolitischer Relevanz sind. Das Teilvorhaben umfasst je zwei thematische Arbeitspakete (AP 4 - 9), die an drei DHIs, in Rom, London und Warschau, von Promovend*innen bzw. PostDocs aus den Gastländern, im Austausch der drei Institute untereinander sowie in enger Kooperation mit dem HIS, deutschen und internationalen Partnern durchgeführt werden.
Verbundvorhaben: Euroskepsis - Europas Gegenbewegungen. Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute. Teilvorhaben: Euroskeptische Verflechtungen II (MWW/DHI Rom, London und Warschau)
Laufzeit:
01.04.2021
- 31.03.2024
Förderkennzeichen: 01UG2117B
Koordinator: Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland - Deutsches Historisches Institut Rom
Verbund:
Euroskepsis: Europas Gegenbewegungen.
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
Italien
Polen
Themen:
Förderung
Geistes- und Sozialwiss.