Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: KI-unterstützte Elektroniksysteme für die nachhaltige Produktion - AIMS5.0 -
AIMS5.0 ist eine "kollaborative Innovationsaktion" und zielt darauf ab, die europäische digitale Eigenständigkeit in einer umfassend betrachteten, nachhaltigen Produktion zu stärken, indem KI-fähige Hardware- und Softwarekomponenten und -systeme über…
Verbundprojekt: KI-unterstützte Elektroniksysteme für die nachhaltige Produktion - AIMS5.0 -
In AIMS5.0 beteiligt sich die TU Dresden (TUD) mit der Professur für Technische Logistik und adressiert folgende Themenschwerpunkte: (1) Erhöhung des Automatisierungs- bzw. Autonomisierungsgrades des Transport- und Handhabungssystems (AMHS: Automated…
Verbundprojekt: KI-unterstützte Elektroniksysteme für die nachhaltige Produktion - AIMS5.0 -
AIMS5.0 zielt darauf ab, die digitale Souveränität Europas in einer umfassend nachhaltigen Produktion zu stärken. KI-fähige Hardware- und Softwarekomponenten und -systeme werden in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette eingeführt, erweitert…
Verbundprojekt: KI-unterstützte Elektroniksysteme für die nachhaltige Produktion - AIMS5.0 -
Das übergreifende Ziel von AIMS5.0 ist die Stärkung der europäischen Souveränität im Umgang digitaler Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz im gesamten Produktionssektor. KI-gestützte Hardware und Softwarekomponenten sollen zur Gesamteffizienz der…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Kosten-, Ressourcen- und Energieeffiziente Systeme zur H2-Speicherung"
Das Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizont Europa für einen Call im Rahmen des "Clean Energy Transition Partnership (CETP)". Die Themen des CETP werden in insgesamt 7 "Transition…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Entwicklung von Konzepten zur flächendeckenden Räumung des Meeresbodens"
Munition in der marinen Umwelt ist ein globales Problem, das in der deutschen Ost- und Nordsee besonders drängend ist. Alleine auf dem Meeresboden der deutschen Nord- und Ostsee befinden sich nach Schätzungen etwa 1,6 Millionen Tonnen Munition aus…
PERMEPSY – Personalisierung der psychologisch-psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Psychosen
Nur wenige Patient:innen mit Psychosen erhalten Zugang zu psychologischer Therapie. Gleichzeitig fehlt es an Studien, die Prädiktoren für das Ansprechen auf psychologische Behandlung untersuchen. PERMEPSY soll mithilfe neuer Technologien…
miRPOC - miRNA als Biomarker in der Früherkennung und personalisierten Behandlung von Eierstockkrebs
Das epitheliale Ovarialkarzinom (EOK) ist die tödlichste gynäkologische Krebserkrankung mit schlechten Langzeitüberlebenschancen. Bisher gibt es keine wirksamen Früherkennungsstrategien, und frühe Krankheitssymptome sind unspezifisch, was zu einer…
UriCoV - Urin-peptidomische Muster als Biomarker des Long-COVID Syndroms
Das "long COVID Syndrom" oder postakute Folgen von COVID-19 (PASC), hat enorme Auswirkungen auf die Gesundheit und die sozioökonomische Situation der Betroffenen. Mitglieder des Verbundes haben bereits ein molekulares, auf Urinpeptiden basierendes…