Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: New Imaging and control Solutions for Quantum processors and metrology (NImSoQ) - Teilvorhaben: Schnelle Bilderfassung und Bildverarbeitung für digitale Quantensimulatoren basierend auf neutralen Strontiumatomen
Das Ziel des beantragten Teilvorhabens (TV) ist die Integration und Validierung einer neuen wissenschaftlichen Kamera in ein Experiment zur Quantensimulation und zum Quantencomputing mit neutralen Atomen. Diese Kamera, zusammen mit einem dedizierten…
Verbundprojekt: IoT-Miniaturisiertes Ammoniak-Gas-Sensor-System; Teilvorhaben: Vernetztes Gas-Sensor-System zur Messung und Kontrolle von Schadstoffkonzentrationen im Viehstall
Ziel des polnisch-deutschen Verbundforschungsvorhabens i-MAGS ist es ein vernetztes Gas- Sensorsystem zu entwickeln, welches kostengünstig, dezentral, simultan und kalibrierfrei die Schadgaskonzentration während der Viehzucht in ländlichen Regionen…
Verbundprojekt: IoT-Miniaturisiertes Ammoniak-Gas-Sensor-System; Teilvorhaben: Aufbauende Integration und Test eines Gas-Sensor-Moduls mit Fluidik-Komponente in ein vernetztes Gas-Sensor-System
Ziel des polnisch-deutschen Verbundforschungsvorhabens i-MAGS ist es ein vernetztes Gas-Sensorsystem zu entwickeln, welches kostengünstig, dezentral, simultan und kalibrierfrei die Schadgaskonzentration während der Viehzucht in ländlichen Regionen…
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz und Geodaten zur Sensibilisierung für eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung; Teilvorhaben: Prozessteuerung und -gestaltung der räumlichen Entwicklung
Das Ziel des Gesamtvorhabens GeoSen ist die Entwicklung einer automatisierten Erfassung von Veränderungen einer ländlichen Region (automatisiertes Raummonitoring als Frühwarnsystem). Die mit diesem Raummonitoring gewonnenen Erkenntnisse werden zur…
EJP SOIL Call 1: Einfluß der Bodenbewirtschaftung auf Eigenschaften der organischen Bodensubstanzen und Kohlenstoffspeicherung (SOMPACS)
Im Rahmen des übergeordneten Zieles des SOMPACS-Projektes, europaweit solche Bodenbewirtschaftungstechniken zu erforschen, die Böden mit möglichst dauerhaften und gegen mikrobiellen Abbau resistenten Pools der organischen Bodensubstanzen (OBS)…
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz und Geodaten zur Sensibilisierung für eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung; Teilvorhaben: Entwicklung von Algorithmen zur Analyse von Fernerkundungsdaten mittels KI-Methoden
Das Ziel des Gesamtvorhabens GeoSen ist die Entwicklung einer automatisierten Erfassung vonVeränderungen einer ländlichen Region (automatisiertes Raummonitoring als Frühwarnsystem). Die mit diesem Raummonitoring gewonnenen Erkenntnisse werden zur…
Vorbereitung eines EU-Förderantrags und Aufbau eines Konsortiums zum Thema neuartige künstliche Photosynthese-Technologien
Innovative Technologien auf Basis künstlicher Photosynthese können einen Beitrag zu einer effizienteren, saubereren, nachhaltigeren, sichereren und wettbewerbsfähigeren Energieversorgung leisten. Um dies zu ermöglichen sind jedoch…
SAPIENCE - Soziale und psychologische Langzeitfolgen der NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
Die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die z.B. kognitive Defizite, psychiatrische Symptome, epileptische Anfälle und Bewusstseinsstörungen verursachen kann. Es gibt nur wenige Studien, die sich mit den…
Q.RARE.LI - Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten und Patientinnen mit seltenen autoimmunen Lebererkrankungen durch ein psychosoziales Unterstützungsprogramm
Da die meisten Seltenen Erkrankungen nicht heilbar sind, stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen ein zentrales Ziel der Gesundheitsversorgung dar. Neben der Behandlung der Symptome spielt die psychosoziale Versorgung hierbei eine…