Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Cyber-Sicherheit für hochautomatisierte Systeme und das autonome Fahren - SECREDAS -; Teilvorhaben: Entwicklung einer Smart IoT-Plattform mittels 5G mMTC-Technologien
Das übergeordnete Ziel von SECREDAS ist die Entwicklung von Software zur Validierung von Architekturmethoden, Referenzarchitekturen, Komponenten und geeigneter Integration sowie von Verifizierungsansätzen für automatisierte Systeme in verschiedenen…
Verbundprojekt: Cyber-Sicherheit für hochautomatisierte Systeme und das autonome Fahren - SECREDAS -; Teilvorhaben: Konzeptionierung und Aufbau einer sicheren, energieeffizienten und domainübergreifenden Kommunikationslösung für neuartige Endgeräte
SECREDAS "Product Security for Cross Domain Reliable Dependable Automated Systems") konzentriert sich auf einen großen Schritt in Richtung Cybersicherheit und sichere Technologie für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge. Die Technologie, die…
DOMINO-HD - Ansatzpunkte zur Verbesserung der Prognose bei der Huntington-Krankheit (HD) durch Modifikation des Lebensstils
Die Huntington-Krankheit (HK) ist eine progressive lebensbegrenzende neurodegenerative Erkrankung. Derzeit ist keine Behandlung etabliert, die den Verlauf der HK beeinflusst. Obwohl die klinische Umsetzung potenzieller Behandlungen im Gange ist, sind…
ERANET Verbundprojekt: Additive Fertigungstechnologien für Crash-belastete Strukturkomponenten (MERANET-AM-CRASH); Teilprojekt: Erforschung eines Entwicklungsprozesses von crash-beanspruchten Strukturbauteilen mit Simulation des 3D-Drucks und der…
Die übergeordneten Ziele von AM-Crash sind somit: • Verkürzung der Zeitspanne für das Prototyping der strukturellen Fahrzeugteile von 3 Monaten auf 2 Wochen, indem das werkzeugbasierte Tiefziehverfahren durch eine maßgeschneiderte…
ERANET Verbundprojekt: Additive Fertigungstechnologien für Crash-belastete Strukturkomponenten (MERANET-AM-CRASH); Teilprojekt: Erforschung geeigneter Füge- und Integrationstechnologien für laseradditiv gefertigte Bauteile in Blechkarosserien und…
• Ermittlung von Werkstoffkennwerten der niedriglegierten LAM-Werkstoffe unter dynamisch schlagartigen Lasten auf Basis von LAM-Probenkörpern zur Erstellung von Materialkarten bezüglich dynamischer Kennwerte für die CAE Auslegung; • Ermittlung von…
ERANET Verbundprojekt: Additive Fertigungstechnologien für Crash-belastete Strukturkomponenten (MERANET-AM-CRASH) Teilprojekt: Belichtungsstrategie, Designkriterien und Nachbehandlungsprozesse zur additiven Fertigung von crashbeanspruchten…
Die TU Chemnitz fokussiert im AM-Crash-Vorhaben auf folgende Schwerpunkte: - Entwicklung eines stabilen Prozessfensters für die neue Stahllegierung - Erforschung des Einflusses von Gitterstrukturen sowie von Wanddickeneffekten auf hochdynamische…
ERANET Verbundprojekt: Additive Fertigungstechnologien für Crash-belastete Strukturkomponenten (MERANET-AM-CRASH); Teilprojekt: Numerische Simulation der laseradditiven Fertigung und Nachbehandlung zur Abbildung lokaler Mikrostrukturen
Ziel des Vorhabens AM-Crash ist es, neue Wege aufzuzeigen, um additiv hergestellte Bauteile auch in kritischen, crash-relevanten Bereichen des Fahrzeuges einzusetzen und im Rahmen der Fahrzeugentwicklung verwendete werkzeugbasierte Prototypbauteile,…
MEWEB: Medien des ost-/west-europäischen Grenzverkehrs in Zeiten des Kalten Krieges.
Das Konsortium wird sich der leitenden Frage widmen, in welchem Verhältnis die historischen Erfahrungen des Kalten Krieges und die damit verbundenen medienspezifischen, rechtlichen wie staatlichen Strukturen der Länder des damaligen Ostblocks zur…
Steigerung der Anpassungsfähigkeit städtischer Gebiete an Auswirkungen des Klimawandels durch integratives Management von Wasserressourcen und wasserbezogenen Risiken
Thematischer Schwerpunkt des Vorhabens ist die Nutzung von Wissens- und Innovationspotenzial, um die Anpassungsfähigkeit städtischer Gebiete und ihrer Umgebung an Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen und wasserbezogene Risiken wie…