Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
NADEA - Hochentropische nano-duplex Werkstoffe für die additive Fertigung
Entwicklung und Atmatisierung eines neuen Materials für die Additive Fertigung; Oerlikon wird eigene Drucker und Labore zur Entwicklung des neuen Materials nutzen. Im späteren Projektverlauf wird mit dem Endverwender ein neue Komponente aus diesem…
Verbundprojekt: JPI-O MiningImpact - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Vorhaben: Modellierung der Ausbreitung und Ablagerung einer Sedimentfahne (SEDIM)
Dieses Vorhaben trägt in der Hauptsache zum ersten Forschungsthema des "MiningImpact II"-Projekts bei: zur Untersuchung des großräumigen Umwelteinflusses, der durch die Ausbreitung einer Sedimentfahne verursacht wird. Dazu soll die Dynamik einer…
Verbundprojekt: JPI-O MiningImpact - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Vorhaben: IT-Service-Systeme und Software für die Überwachung mariner Ökosysteme im Kontext von Unterwasserbergbau (COSEMIO)
In dem vorgeschlagenen COSEMIO-Projekt werden Fragen der Bild- und Videoanalyse im Kontext von Überwachungsprozessen beim Unterwasserbergbau bearbeitet. In allen Phasen des Bergbaus (z.B. Pre-/Post-Impact Assessment, siehe CCT1 im Hauptantrag) wird…
Verbundprojekt: JPI-O MiningImpact - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Vorhaben: Auswirkungen von Manganknollen-Abbau auf benthische Megafauna- und Mikroorganismen-Gemeinschaften und ihre Funktionen (BenthImpact)
BenthImpact trägt zum JPIO MiningImpact 2 Antrag bei und stellt eine Fortsetzung und Erweiterung des BMBF Projektes STOFFUMSATZ dar. Die Arbeiten untersuchen den Einfluss von Manganknollen-Abbau auf benthische Mikroorganismen und Megafauna…
Vorbereitung eines Projektantrages für HORIZON 2020 zur Entwicklung einer sensorbasierten Systemlösung zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen und Keimbelastungen in der Nutztierproduktion
Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Anwendern in der MOEL-SOEL-Zielregion, um einen multinational und interinstitutionell strukturierten Projektvorschlag für das Programm HORIZON 2020…
Verbundprojekt: JPI-O MiningImpact - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Vorhaben: Molekulare Biodiversitätserfassung
Polymetallische Knollen gehören zu den marinen mineralischen Rohstoffen, die aus der Tiefsee abgebaut werden könnten. Tiefseebergbau wird zu einer Veränderung der betroffenen Ökosysteme führen. Das Mining Impact Vorhaben wird die Auswirkungen eines…
Verbundprojekt: JPI-O MiningImpact - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Vorhaben: Auswirkungen von Manganknollenbergbau auf biogeochemische Prozesse und die Ausbreitung von Stoffen in der Tiefsee
Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppe des AWI im Rahmen des Verbundvorhabens MiningImpact 2 liegen auf der Untersuchung und Quantifizierung der Auswirkungen von Manganknollen-Abbau auf a) biogeochemische Prozesse, Stoffflüsse und Bioturbation in den…
Verbundprojekt: JPI-O MiningImpact - Umweltauswirkungen und -risiken von Tiefseebergbau; Vorhaben: Großskaliger Umwelteinfluss eines Manganknollenkollektors auf den Spurenelementkreislauf und die Bildung und das Verhalten von Sediment-Plumes
Das hier beantragte Vorhaben baut auf das vorangegangene Mining Impact 1 Projekt auf und zielt auf die Erweiterung der Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Tiefseebergbau ab. Die JUB beschäftigt sich spezifisch mit den Folgen des Sedimentplumes im…
Ein nachhaltiger Ansatz zur Herstellung von Isocyanate-freien Poleurethansystemen
Aufbau und Etablierung einer Deutsch-Polnischen Partnerschaft mit der Universität Warschau und der Universität Stettin auf dem Gebiet Polyurethan und Entwicklung Entwickung und Abgabe eines Marie-Curie ITN Proktes im Call MSCA-ITN-2019 unter Einbezug…