Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
AMR-Verbundprojekt: EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern - Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell -TP 8
Zur Identifizierung von Übertragungen von multiresistenten Enterobacteriaceen (MDR-E) innerhalb und zwischen den Krankenhäusern werden wir in diesem Vorhaben klinische Isolate mittels unserer RAPID-Massarray Technologie testen. RAPID ist ein…
AMR-Verbundprojekt EMERGE-Net: Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Übertragung multiresistenter Enterobacteriaceae innerhalb und zwischen Krankenhäusern – Einblicke aus einem mathematischen Netzwerkmodell.
Multiresistente Enterobacteriaceae (MDR-E) sind eine substantielle Gefahr für das Gesundheitswesen in vielen europäischen Ländern. Traditionelle Primärpräventionsmaßnahmen zielen auf die Eindämmung der Übertragung innerhalb des Krankenhauses ab,…
NEURON-Verbund Micronet: Kortikale Mikronetzwerke nach Schädel-Hirn Trauma: Von Molekülen zu Netzwerken
Das Ziel des Vorhabens ist es, Wege zu identifizieren (auf der Ebene von Rezeptoren und intrazellulären Signalierungs-Elementen), die kausal verknüpft sind (d. H. zu fördern oder zu beschränken) mit kurzfristiger und/oder langfristiger Plastizität…
NEURON-Verbund Micronet: Kortikale Verbindungen nach Schädel-Hirn-Trauma: molekulare Mechanismen und Neubildung von Verbindungen - Teilprojekt: Proteom-weite Veränderungen nach Schädel-Hirntrauma mit Fokus auf Extrazellulärmatrix Veränderungen bei…
Um die Heilungschancen nach Schädel-Hirntrauma (SHT) zu verbessern, wird das Proteom nach Trauma im Mausmodell mit einer neuen Methode (Schiller et al., 2015) untersucht. Mit dieser Methode werden 4 Fraktionen des Proteoms nach Löslichkeit…
NEURON-Verbund NEURONICHE: Reparatur von Rückenmarksverletzungen durch endogene Zellen der spinalen Stammzellnische
Das Projekt erforscht die Stammzellnische des Rückenmarks von mehreren Wirbeltierspezies mit unterschiedlichem Regenerationspotential. Damit sollen Mechanismen der fehlenden Heilung nach Rückenmarksverletzung im Menschen bzw. im Modellsystem Ratte…
ERA-CVD Verbund-Projekt: LIPCAR - ein prognostischer Marker bei Herzinsuffizienz
Das Vorhaben ist Teil des ERA-CVD-Verbundes "LIPCAR". Ziel dieses europäischen Verbundprojektes ist die Entwicklung der langen nicht-kodierenden Ribonukleinsäure LIPCAR (für Long Intergenic noncoding RNA Predicting Cardiac Remodeling) als neuen…
NEURON-Verbund hMRIofSCI: Entschlüsselung der pathophysiologischen Prozesse induziert durch eine Querschnittlähmung: Anwendung von MRT basierter in vivo und ex vivo Histologie
Die häufigste Ursache einer Rückenmarksverletzung sind traumatische Ereignisse, wie z.B. Verkehrs- und Sportunfälle. Eine Paraplegie (Plegie der Beine) oder Tetraplegie (Plegie der Arme und Beine) hat dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität…
NEURON-Verbund hMRTofScI: Entschlüsselung der pathophysiologischen Prozesse induziert durch eine Querschnittlähmung: Anwendung von MRT basierter in vivo und ex vivo Histologie
Die häufigste Ursache einer Rückenmarksverletzung sind traumatische Ereignisse, wie z.B. Verkehrs- und Sportunfälle. Eine Paraplegie (Plegie der Beine) oder Tetraplegie (Plegie der Arme und Beine) hat dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität…
Verbundprojekt: Mikroelektronik und Informationstechnik zur Einführung von Industrie 4.0 in Wertschöpfungsketten - Productive4.0 -; Teilvorhaben: Digitalisierung der Halbleiterfertigung und -Supply Chain
Infineon ist fokussiert in die drei Entwicklungsstränge von Productive4.0: Digitale Produktion, Supply Chain Management und Product Lifecycle Management eingebunden. Ziel des Teilprojekts von Infineon ist es, die Halbleiterfertigung im Kontext mit…