Projekte: Polen
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Polens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Erforschung der Potenziale und Wirksamkeit von Social Prescribing"
Ziel des Vorhabens zur Förderung durch Horizon Europe ist es, fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierung von Social Prescribing in Europa zu erheben, Social Prescribing an vulnerable Zielgruppen (exemplarisch anhand von LGBTI* Personen,…
Verbundprojekt: Vertikale parabolische Reflektoren für die MIR-Erkennung von Wasserstoffverunreinigungen für saubere E-Kraftstoffe; Teilprojekt:DFB Interbandkaskadenlaser mit weiter Abstimmbarkeit und hoher Ausbeute mittels Verwendung geätzter…
Unser Gesamtvorhaben zielt darauf ab, einen kompakten und hochgenauen Sensor zu entwickeln, welcher qualitativ und quantitativ in der Lage ist eine Vielzahl von Verunreinigungen in Wasserstoff erkennen zu können. Diese Qualitätskontrolle adressiert…
Verbundprojekt: Bridge2Phage-Allianz – Europäisches Forschungs-Netzwerk zur Überbrückung von Wissenslücken in der Bakteriophagenforschung; Teilvorhaben: Kommunikationsstruktur und Projektkoordination
Aufgrund weltweit zunehmender bakterieller Antibiotikaresistenzen (AMR) sind innereuropäische wissenschaftliche Kooperationen zur gezielten Entwicklung und Testung alternativer antiinfektiver Therapiestrategien erforderlich. Nur so können vorhandene…
Verbundprojekt: Bridge2Phage-Allianz – Europäisches Forschungs-Netzwerk zur Überbrückung von Wissenslücken in der Bakteriophagenforschung; Teilvorhaben: Identifizierung Forschungsthemen und Antragserstellung zur translationalen Phagenforschung
Aufgrund weltweit zunehmender bakterieller Antibiotikaresistenzen (AMR) sind innereuropäische wissenschaftliche Kooperationen zur gezielten Entwicklung und Testung alternativer antiinfektiver Therapiestrategien erforderlich. Nur so können vorhandene…
Entwicklung CRM reduzierter und freier Hartmetalle
Das Projekt CRMfrei wird dabei helfen, innovationsschwächere osteuropäische Länder, stärker in die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft zu integrieren. Dazu ist die Bildung eines gemeinsamen Netzwerkes und eines daraus resultierenden,…
Konsortialbildung und Vorbereitung des EU-Projekts "MovieTwin: Ein Ökosystem Für Die Nachhaltige Filmproduktion" zum Horizont-Europa-Call "HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-02: Cultural and creative industries for a sustainable climate transition"
Der omnipräsente Wunsch nach ökologischer Nachhaltigkeit in der Filmproduktion scheitert in der praktischen Umsetzung an fehlender Systematik und daran, dass die wirtschaftlichen Folgeeffekte von Entscheidungen nicht abgeschätzt werden können. Ziel…
Vorbereitungen eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichspannungs-Energiesysteme durch Akquise von Projektpartnern und Vernetzung mit neuen Partnern zur Stärkung europäischer Zusammenarbeit mit dem Ziel der Konsortialbildung und Antragstellung.
Ziel des Vorhabens ist die Vorbereitung eines EU-Antrags im Bereich maritimer Gleichstromenergiesysteme zu dem Call "Clean and competitive solutions for all transport modes" aus Cluster 5 des zweiten Pfeilers des EU-Horizont Programms mit einem Team…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Fortschrittliche SCADA Software für AC/DC-Hybride Energiesysteme"
Im Rahmen von IMPULSE INTERSCADA werden -im Sinne der nationalen Strategie zum Europäischen Forschungsraum (EFR) vom Juni 2014 - vorbereitende Arbeiten zur Anbahnung eines Forschungsprojekt innerhalb des zweiten Pfeilers des Horizont Europa…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Entwicklung nachhaltiger Futtermittelketten unter Verwendung alternativer Futtermittel, innovativer Verarbeitungstechnologien und verschiedener Tierarten und -rassen"
Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, die Konsortialbildung sowie einen Projektantrag im Rahmen von Horizont Europa für einen Call im Cluster 6 HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-5-TWO STAGE vorzubereiten. Dieser Call bezieht sich auf das Thema…