Nachrichten: Schweden
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-schwedischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Schwedens.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
EU-Projekt FORTUNA: Zukünftigen Forschungsbedarf zur europaweiten Pflanzschutzmittelreduktion identifizieren
Die Anwendung und das einhergehende Risiko von Pflanzenschutzmitteln sollen in der EU bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden. Ziel des Horizont Europa-Projekts FORTUNA ist die Identifikation von Wissenslücken und Fragestellungen des Pflanzenschutzes…
Biodiversitätsmonitoring in Europas Flüssen: Universität Duisburg-Essen koordiniert internationales Projekt
Neue Methoden für das Biodiversitätsmonitoring sind die Voraussetzung, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und dadurch die Natur effektiver zu schützen. Dies betrifft insbesondere Flussökosysteme. Das internationale Konsortium unter der Leitung…
Internationales Interreg-Projekt COP zur Reduktion von Mikroplastik in der Ostsee
Plastik stellt eine zunehmende Bedrohung für die Ökosysteme der Ostsee dar. Jährlich gelangen zwischen 4 und 12 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, während der Plastikverbrauch weiterhin steigt. Die Universität Rostock und das Leibniz-Institut für…
EU-gefördertes Projekt "SPINUS" startet Pionierarbeit für skalierbares Festkörper-Quantencomputing
Das im Januar 2024 gestartete und vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF koordinierte EU-Projekt soll die Forschung auf dem Gebiet des festkörper-basierten Quantencomputings bedeutend voranbringen. "SPINUS" zielt darauf ab,…
EU-Projekt JOIN4ATMP: Für einen schnelleren Zugang zu Gen- und Zelltherapien in Europa
Gen- und Zelltherapien zählen zu den wichtigsten Innovationen im Gesundheitsbereich. Unter Koordination der Charité – Universitätsmedizin Berlin, unterstützt durch das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), startet jetzt das EU-Projekt…
Klinikum Nürnberg koordiniert EU-Projekt "ArtPlac" zur Entwicklung von innovativen Technologien für die Behandlung von Früh- und Neugeborenen
Das EU-Projekt "ArtPlac" ist ein präklinisches Forschungsprojekt zur Entwicklung eines kombinierten Lungen- und Nierenunterstützungsgeräts zum Anschluss an die Nabelgefäße als ein weniger invasiver Ansatz. Das vom Klinikum Nürnberg koordinierte…
Europäische Forschungsinfrastruktur EBRAINS erhält 38 Millionen Euro für neue Projektphase
Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für das dreijährige EBRAINS 2.0-Projekt angenommen, welches im Rahmen der INFRASERV-Aufforderung eingereicht wurde. Mit einer Finanzierung von 38 Millionen Euro bis 2026 wird die Entwicklung der…
Arbeitsprogramm 2024 der europäischen Partnerschaft für Globale Gesundheit EDCTP3 veröffentlicht
Die institutionalisierte Partnerschaft Global Health EDCTP 3 (European and Developing Countries Clinical Trials Partnership) hat ihr Arbeitsprogramm für 2024 mit Ausschreibungen für sieben Topics und einem Budget von mehr als 140 Millionen Euro…
Erste Ausschreibungen der neuen Partnerschaft für personalisierte Medizin angekündigt
Die kürzlich ins Leben gerufene neue Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) hat eine vorläufige Ankündigung ihrer ersten gemeinsamen transnationalen Ausschreibung (Joint Transnational Call, JTC) für Januar 2024 angekündigt.…