StartseiteLänderEuropaUkraineKollaboratives Datennetzwerk mit Osteuropa

Kollaboratives Datennetzwerk mit Osteuropa

Laufzeit: 01.01.2025 - 30.09.2025 Förderkennzeichen: 01DK25009
Koordinator: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH

Ziel des Kollaborativen Datennetzwerks Osteuropa (KoDaNetOst) ist, ein Wissens- und Innovationsnetzwerk mit Forschungs- und Bildungsinstitutionen sowie Nichtregierungsorganisation und Einzelpersonen in Osteuropa, dem Südkaukasus, Zentralasien und EU-Europa aufzubauen, die sozial- und geisteswissenschaftliche Daten erheben, nutzen und speichern. Als Plattform und Schnittstelle bringt es unterschiedliche Akteur*innen zusammen, die Themen wie demokratische Konsolidierung und ökonomische Entwicklung, Klimapolitik und Nachhaltigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Konfliktdynamiken und Protestbewegungen sowie Minderheiten und kulturelle, religiöse und ethnische Diversität bearbeiten. KoDaNetOst dient strukturellen Zielen und ermöglicht die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen "Ost" und "West" hinsichtlich methodologischer, technischer, forschungsethischer und rechtlicher Standards sowie Qualifizierungs- und Professionalisierungsperspektiven und baut so Hürden ab. Durch diese Kooperationsbeziehung verbessert sich der Zugang zu Daten und Expertise in beide Richtungen. Das mittelfristige technische Ziel einer Webseite zur Visualisierung von Daten und Akteur*innen sowie den Zugang zu ihnen schafft die Voraussetzungen für eine gemeinschaftliche Nutzung. Darüber hinaus geht es um eine Sensibilisierung für Verfahren wie z.B. der Guten Wissenschaftlichen Praxis oder den FAIR-Prinzipien. Wir verfolgen den Ansatz, mit Osteuropa zu forschen und nicht nur über Osteuropa. Daher soll sich das Netzwerk zu einer nachhaltigen Plattform für thematisch fokussierte und methodisch innovative Datenerhebungen, -analysen und einen Datenaustausch sowie der Reflexion darüber entwickeln. Wir erhoffen uns Impulse für die Reform der Forschungs- und Innovationssysteme in den Partnerländern. Mit einem Folgeantrag wollen wir die Webseite weiterentwickeln (z.B. Richtung data merging) und die Partnerschaften ausbauen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Georgien Kirgisistan Moldau Ukraine Themen: Förderung Geistes- und Sozialwiss.

Projektträger