StartseiteLänderEuropaUkraineVerbundprojekt: Arbeit nach dem Krieg. Faire Arbeitsstandards für die ukrainische (Nach-)Kriegswirtschaft Teilvorhaben: Internationale und europäische Perspektiven.

Verbundprojekt: Arbeit nach dem Krieg. Faire Arbeitsstandards für die ukrainische (Nach-)Kriegswirtschaft Teilvorhaben: Internationale und europäische Perspektiven.

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DK24022
Koordinator: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Das Projekt geht von der Annahme aus, dass die Hauptziele des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik – der Schutz der Arbeitnehmer/innen und ihrer Rechte am Arbeitsplatz sowie die Förderung des sozialen Dialogs – wichtige Faktoren für die Entwicklung der Ukraine in einer kommenden Nachkriegszeit sein müssen. Sie sind von Bedeutung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Resilienz sowie für eine mögliche Annäherung an das Recht der Europäischen Union. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt darauf ab, auf der Basis von rechtswissenschaftlicher Forschung der ukrainischen Kooperationspartner:innen das Bewusstsein von Akteur:innen der ukrainischen Rechtspraxis sowie in der ukrainischen und europäischen Politik für die Bedeutung des Arbeitsrechts in einer kommenden Nachkriegszeit und im Prozess der Annäherung an das Recht der Europäischen Union zu stärken; konkrete rechtliche Handlungsoptionen für die Entwicklung des Arbeitsrechts der Ukraine herauszuarbeiten; die internationale Vernetzung der ukrainischen Arbeitsrechtswissenschaft zu unterstützen und zu ihr nachhaltig beizutragen; gemeinsame Lehrveranstaltungen für deutsche und ukrainische Studierende zu entwickeln; die bestehende Kooperation zwischen den arbeitsrechtlichen Forscherinnen und Forschern der Viadrina und der Nationalen Universität Kiyv-Mohyla-Academy (NaUKMA) zu verstetigen, sowie einen Beitrag zur Universitätspartnerschaft von Europa-Universität Viadrina zu leisten. Es handelt sich um ein Projekt im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, das zentrale Fragen der sozialen Nachhaltigkeit behandelt, die für die Anschlussfähigkeit des Arbeitsrechts der Ukraine an europäische und internationale Standards von großer Bedeutung sind. Im Projekt arbeiten Personen aus verschiedenen rechtswissenschaftlichen Disziplinen zusammen. Die Vorhabenergebnisse sollen als Basis für soziale Innovationen im ukrainischen Recht dienen.

Verbund: JustTransition Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Ukraine Themen: Förderung Geistes- und Sozialwiss.

Projektträger