StartseiteLänderEuropaUkraineVerbundprojekt: EMBRACE – Emergente Resilienz: Mobilisierung und Aufbau von reaktions- und anpassungsfähigen Gemeinschaften; Teilvorhaben: Konzept von emergenter Resilienz und Entwicklung einer Arbeitsmethodik

Verbundprojekt: EMBRACE – Emergente Resilienz: Mobilisierung und Aufbau von reaktions- und anpassungsfähigen Gemeinschaften; Teilvorhaben: Konzept von emergenter Resilienz und Entwicklung einer Arbeitsmethodik

Laufzeit: 01.10.2024 - 31.01.2026 Förderkennzeichen: 01DK24016
Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Städtebau und europäische Urbanistik - Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen

Das Ziel von EMBRACE ist die nachhaltige Stärkung der Forschung zur emergenten Resilienz in Europa durch die Erschließung des Potenzials der deutsch-ukrainischen inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit. Dabei soll erstens ein neues Konzept der emergenten Resilienz entwickelt werden. Zweitens wird eine adaptive Arbeitsmethodik für die inter- und transdisziplinäre Forschung zu emergenter Resilienz entwickelt. Drittens soll die deutsch-ukrainische Forschungskooperation im Bereich Nachhaltigkeit strategisch vorangetrieben werden. Das Projekt adressiert die Ziele der Ausschreibung durch den Ausbau bestehender Partnerschaften und die Initiierung neuer bilateraler FuE-Kooperationen. Es etabliert ein interdisziplinäres Netzwerk und entwickelt eine strategische Roadmap für die Zusammenarbeit, basierend auf dem Resilience Leadership Seminar und transdisziplinären Workshops in der Ukraine. Durch Gaststipendien für Nachwuchswissenschaftler fördert es den Aufbau wissenschaftlicher Kapazitäten in der Ukraine, insbesondere im Bereich Resilienz. Die Erkenntnisse sollen den nachhaltigen Wiederaufbau ukrainischer Städte unterstützen und den Herausforderungen des Klimawandels, geopolitischer Risiken und des Übergangs zur Nachhaltigkeit begegnen. Das Projekt soll eine wissenschaftliche Basis und ein Netzwerk für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben schaffen, die neue Karrieremöglichkeiten für ukrainische Wissenschaftler*innen fördern und zum Wiederaufbau beitragen. Eingebettet in das "Wartime and Post-War Renovation Leadership Program", trägt es zum Wiederaufbau ukrainischer Städte bei. Das Projekt unterstützt den "European Green Deal" durch die Verbindung von Geistes-, Sozial- und Umweltwissenschaften. Insgesamt stärkt EMBRACE Deutschlands zentrale Rolle bei der Förderung von Spitzenforschung in Resilienz und Nachhaltigkeit und etabliert die deutsch-ukrainische Kooperation als führendes europäisches Zentrum in diesen Bereichen.

Verbund: EMBRACE Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Ukraine Themen: Förderung Geistes- und Sozialwiss.

Projektträger