StartseiteLänderEuropaUkraineVerbundprojekt: Parallele Modellierungsumgebung für die Wiederherstellung und Reparatur von erneuerbaren und nuklearen Energiesystemen; Teilvorhaben: Entwicklung von Technologien zum Schutz und zur Sanierung von Wasserkraftanlagen mit Verbundwerkstoffen

Verbundprojekt: Parallele Modellierungsumgebung für die Wiederherstellung und Reparatur von erneuerbaren und nuklearen Energiesystemen; Teilvorhaben: Entwicklung von Technologien zum Schutz und zur Sanierung von Wasserkraftanlagen mit Verbundwerkstoffen

Laufzeit: 01.01.2025 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DK24021
Koordinator: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

In dem geplanten Vorhaben ProHydroComp soll mit Hilfe experimenteller Untersuchungen an der HTWK Leipzig das von der PSTU Mariupol-Dnepr vorgeschlagene Korrosionsschutzkonzept für beschädigte Wasserkraftanlagen validiert werden. Dazu werden geeignete Beschichtungs-Verbundmaterialien unter der kombinierten Einwirkung von Feuchtigkeit und erhöhten Temperaturen untersucht. Basierend auf den experimentellen Ergebnissen werden die Verbundwerkstoffe mit Nanopartikeln funktionalisiert, um einerseits die Haftfestigkeit in Verbindung mit Metallen und Beton zu erhöhen und andererseits Korrosionsprozesse unter den o.a. Bedingungen möglichst dauerhaft zu vermeiden. Es werden insbesondere Varianten untersucht, bei denen zweischichtige Beschichtungen zum Einsatz kommen. Es wird geprüft, ob dadurch erhöhte Verbundfestigkeiten erzielt werden können. Die Beschichtungstechnologie zum Korrosionsschutz wird im Labormaßstab erprobt. Dies beinhaltet die Vorbereitung der Oberflächen für das Auftragen der Beschichtung, Methoden zum Entfetten, das Auftragen der Beschichtung sowie ggf. zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit. Pilotversuche mit den neuen nanopartikelverstärkten Werkstoffen in einem ukrainischen Wasserkraftwerk werden angestrebt. Dabei sollen Rohrböden von Luftkühlern eines Wasserkraftwerksgenerators instandgesetzt werden. Abschließend sollen die Projektergebnisse für den breiten wirtschaftlichen Einsatz der entwickelten Technologie in weiteren Anwendungsgebieten mit kombinierter Belastung aus Korrosion und Verschleiß erprobt und die wissenschaftlichen Erkenntnisse verallgemeinert und publiziert werden. Die Durchführung des Projekts wird die deutsch-ukrainische wissenschaftliche Zusammenarbeit stärken und die Kapazitäten der ukrainischen Partner ausbauen. Die Ziele des Projekts stehen im Einklang mit denen der FBK.

Verbund: ProHydroComp Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Ukraine Themen: Förderung Physik. u. chem. Techn.

Projektträger