Projekte: Vereinigtes Königreich

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung des Vereinigten Königreichs. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).

Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.

Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.12.2022 - 31.05.2025 Förderkennzeichen: 03G0298A

Verbundprojekt: SO298: GEOTRACES-GP11 - Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im äquatorialen pazifischen Ozean und deren Wechselwirkungen mit der Bioproduktivität; Vorhaben: Biogeochemie von Spurenmetallen im äquatorialen Pazifik

Eine Forschungsfahrt mit FS Sonne in den äquatorialen pazifischen Ozean (EPO) wird vorgeschlagen (Zeitraum April-Mai 2023), von Guayaquil (Ecuador) nach Townsville (Australia) mit Fokus auf Spurenmetallbiogeochemie und chemischer Ozeanographie, aber…

weiterlesen
Laufzeit: 01.12.2022 - 31.05.2025 Förderkennzeichen: 03G0298B

Verbundprojekt: SO298: GEOTRACES-GP11 - Biogeochemie von Spurenmetallen und deren Isotopen im äquatorialen pazifischen Ozean und deren Wechselwirkungen mit derBioproduktivität; Vorhaben: Konzentrationen und Speziierung von gelösten Spurenmetallen im…

Der Projektantrag ist eine Unterkomponente der Forschungsfahrt GEOTRACES-GP11 mit der FS Sonne 2023 (vorläufiges Fahrtdatum Stand 4.03.2022: 05.04.2023 – 24.05.2023) in den äquatorialen Pazifik von Guayaquil (Ecuador) nach Townsville (Australien).…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01UX2202

Researching Europe, Digitalisation and Conspiracy Theories

Das Projekt ist Teil eines Verbunds, der das Vereinigte Königreich, das Baltikum, den Balkan, die Slowakei und Polen sowie Deutschland, Österreich und die Schweiz untersucht. Wir wollen herauszufinden, wie die Digitalisierung die Produktion, den…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.12.2025 Förderkennzeichen: 01UX2203

"Das soziale Leben von XG". Digitale Infrastrukturen und die Rekonfiguration von Souveränität und imaginierten Gemeinschaften

Das Projekt "SoLiXG" untersucht, wie infrastrukturelle Imaginationen, die mit dem Ausbau digitaler Infrastrukturen durch die Auswirkungen der Pandemie und deren Bewältigung vorangetrieben werden demokratische Souveränität, Gemeinschaftsvorstellungen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2024 Förderkennzeichen: 01UX2205

Religious Communities in the Virtual Age

Wie hat sich die Situation für in Deutschland ansässige Religionsgemeinschaften durch die Herausforderungen der COVID19-Pandemie mittel- und langfristig verändert? Mit einem empirischen Zugang werden Auswirkungen der Akzeptanz digitaler Technologien…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01UX2206

Gender-Egalitäre Interaktionen Online

Gender Equitable Interactions Online‘ (GEiO) untersucht mittels eines innovativen multi-methodischen Ansatzes, wie sich genderspezifisch und intersektionell geprägte Machtverhältnisse in Arbeitsbeziehungen und spezifisch in online Gruppenmeetings…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01UX2208

TIMe experience in Europe’s Digital age (TIMED)

Das TIMED-Projekt will die spezifischen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zeiterfahrung in sechs europäischen Ländern untersuchen: Großbritannien, Deutschland, Spanien, Polen, Schweiz und die Tschechische Republik. Diese Länder repräsentieren…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01UX2209

Smart(ening up the modern) home: Neugestaltung von Machtdynamiken durch die Digitalisierung privater Haushalte

Das Verbundprojekt "Smart(ening up the modern) home: Redesigning power dynamics through domestic space digitalization" (SMARTUP) untersucht anhand von Smart Homes, wie sich die Digitalisierung auf die sozialen Beziehungen im häuslichen Raum auswirkt.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.11.2022 - 31.10.2025 Förderkennzeichen: 01UX2210

Übergang von der Netzwerk-Gesellschaft zur Patchwork-Gesellschaft: Motivationale Ursachen und gesellschaftliche Folgen

Die Digitalisierung bietet den Menschen fast unbegrenzte Möglichkeiten, sich zu informieren und auszudrücken, Meinungen auszutauschen und miteinander zu kommunizieren, und neue und vielfältige soziale Bindungen zu entwickeln. Gleichzeitig kann sie…

weiterlesen

Projektträger