Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
M-ERA.NET: Fünf internationale Projekte zur Materialforschung für nachhaltige Zukunftstechnologien am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden gestartet
Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) sind im Juni bzw. Juli 2022 fünf neue internationale Materialforschungsprojekte gestartet, die im Rahmen des M-ERA.NET-Programms in den Bereichen Materialforschung, Werkstofftechnologie und…
33. Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation KoWi: Austausch zur Forschungs- und Innovationsförderung der EU
Vom 13. bis 15. Juni 2022 fand die diesjährige Bundestagung der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisation (KoWi) zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung statt, die in diesem Jahr gemeinsam mit der Eberhard Karls Universität in Tübingen…
Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 nimmt internationale Zusammenarbeit in den Blick
In dem kürzlich von der Bundesregierung vorgelegten Bericht ist ein Kapitel der Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft sowie den Kooperationen auf europäischer und globaler Ebene gewidmet.
Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers
Die europäische Partnerschaft EuroHPC hat das Forschungszentrum Jülich als Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers in Europa ausgewählt. Weltweit gibt es erst einen Rechner dieser Art.
Horizont Europa: Charité koordiniert vier neue EU-Forschungsprojekte
Die EU-Kommission hat drei europäische Verbundvorhaben und ein umfassendes Infrastrukturprojekt, geleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie des Berlin Institute of Health in der Charité…
BMBF-Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" wird auf weitere europäische Länder ausgeweitet
Seit dem 1. Juni 2022 können die in Deutschland erfolgreichen "Plastik-Piraten" auch in anderen Ländern Plastikmüll in Fließgewässern erforschen. Der DLR Projektträger (DLR-PT), der die Initiative in Deutschland für das Bundesministerium für Bildung…
Fördersumme für Erasmus+ im Jubiläumsjahr 2022: 160 Millionen Euro für internationale Mobilität
Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen: Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und Hochschulbeschäftigten…
DAAD-Jahresbericht 2021: Wissenschaftlicher Austausch in Kriegs- und Krisenzeiten
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die weltweit größte Organisation für den Austausch von Studierenden, Forschenden und Lehrenden, hat in Berlin seinen Jahresbericht 2021 vorgestellt und auf das laufende Jahr geblickt. Laut DAAD läutete…
REPowerEU: Forschungs- und Innovationsaspekte im europäischen Energieplan
Am 18. Mai 2022 hat die Europäische Kommission den "REPowerEU-Plan" vorgestellt, mit dem auf die Störung des globalen Energiemarktes reagiert werden soll, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine verursacht wurde. Dieser beinhaltet auch…