Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversity Genomics Europe: Paneuropäische Genomforschung soll weltweit die biologische Vielfalt retten

Expertinnen und Experten aus ganz Europa starten mit vereinten Kräften das paneuropäische Konsortium "Biodiversity Genomics Europe (BGE)".

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschende testen die nächste Stufe des Rekord-Fusionsexperiments JET

Im Frühjahr 2022 haben europäische und Jülicher Forschende mit dem Fusionsexperiment JET (Joint European Torus) einen neuen Fusionsenergie-Rekord aufgestellt. Nun wollen EUROfusion-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler die Anlage im englischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Förderung: 4,9 Millionen Euro für die Berechnung von Strömungen mithilfe von Quantentechnologie

Quantentechnologien versprechen deutlich schnellere Lösungen für viele wissenschaftliche und technologische Fragestellungen. Für die Berechnung von Flüssigkeitsströmungen mithilfe von Quantentechnologie erhält ein Forschungskonsortium unter der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

FORTHEM International Start-up Days: Europäisches Hochschulnetzwerk fördert Unternehmergeist der Studierenden

23 Studierende aus allen FORTHEM-Partneruniversitäten netzwerkten beim ersten FORTHEM International Start-up Days in Mainz mit dem thematischen Schwerpunkt Unternehmensgründung und Entrepreneurship.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HyAfrica: Projekt untersucht natürlichen Wasserstoff in Afrika als alternative Energiequelle

Das Projekt HyAfrica befasst sich mit der Erforschung der Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern, um alternative Energie für lokale Gebiete bereitzustellen. Die langfristige gemeinsame Forschungs- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Förderung für Forschungsprojekt zu Arthroseprävention

Im EU-Rahmenprogramm Horizont Europa konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) eine Fördersumme von 7,5 Millionen EUR einwerben. Ziel ist es, der chronischen Arthrose mit Schmerzen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Zertifikatsprogramm EURESTMA: Professionalisierung des europäischen Forschungsmanagements

Die Hochschule Osnabrück erhält eine Anschubfinanzierung für ein neues Pilotprojekt zur Weiterbildung europäischer Forschungmanagerinnen und -manager.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Interreg-Programm fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Regionen in Nordwesteuropa

Deutschland erhält bis zum Jahr 2027 zusammen mit sechs weiteren Ländern in Nordwesteuropa 310 Millionen Euro für Projekte zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die EU-Kommission hat das entsprechende Interreg-Programm für Nordwesteuropa…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwischen Psychologie, IT und Anwendung: EU-gefördertes Doktorandennetzwerk Eyes4ICU zu blickbasierte Kommunikation gestartet

Mit den Augen kommunizieren, technische Geräte bedienen und Krankheiten erkennen: Im neuen Doctoral Network "Eyes for Information, Communication and Understanding" (Eyes4ICU) nehmen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Informatik und Anwendung…

weiterlesen

Projektträger