Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
UN:IO: Europäische Kommission beauftragt Studie zur Vorbereitung eines unabhängiges europäisches Satellitennetz
Die Europäische Kommission fördert das internationale UN:IO Konsortium aus mittelständischen Raumfahrtunternehmen und Start-ups mit 1,4 Millionen Euro zur Anfertigung einer Studie für ein unabhängiges europäisches Satellitennetz aus. Mit diesem Netz…
Vorreiter für föderiertes Quanten-Supercomputing in Europa: HPCQS-Projekt gestartet
Das Projekt "High-Performance Computer and Quantum Simulator hybrid" (HPCQS) zielt darauf ab, zwei Quantensimulatoren mit jeweils über 100 Qubits eng mit zwei europäischen Supercomputern zu verbinden. Das Infrastrukturprojekt ist Teil der Forschungs-…
Pakt für Forschung und Innovation in Europa: Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
Am 26. November haben die Forschungsministerinnen und -minister der Europäischen Union im Rat für Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel den "Pakt für Forschung und Innovation in Europa" angenommen. Die Einigung, die auf eine Initiative des…
CERN: ALICE-Experiment misst erste Teilchenkollisionen nach dreijähriger Umbaupause
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern haben den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf zehn Jahre lang vorbereitet. Drei Jahre dauerte es, bis die Forschenden alle neuen Komponenten in den riesigen Detektor…
Hochschule Darmstadt und Partnerhochschulen geben Startschuss für vier europäische Forschungsinstitute
Die Hochschule Darmstadt wird künftig deutlich mehr Forschung mit ihren Partneruniversitäten im europäischen Ausland betreiben. In einem "Memorandum of Agreement" haben die Präsidentinnen und Präsidenten der Initiative "European University of…
EU-Netzwerk VACCELERATE startet internationale Studie zur Wirksamkeit der "Boosterimpfung" gegen Corona
Das Europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE, das von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht die Immunantwort einer dritten Impfung gegen COVID-19 in einer multinationalen Studie.
Deutsches Maritimes Zentrum präsentiert Überblick über den aktuellen Stand von Wasserstofftechnologien weltweit
Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Studie "Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft" vorgestellt. Darin werden unter anderem verschiedene internationale Wasserstoffstrategien, die Nationale…
Bundesregierung verabschiedet „Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 3. November den dritten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2019 und 2020 verabschiedet.
EU-Projekt BRACE: Forschende wollen Gerste vor Trockenheit schützen
Neue Gerstensorten, die auch bei Trockenheit gute Erträge liefern, stehen im Zentrum des neuen internationalen Forschungsprojekts "BRACE", das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) geleitet wird. Das Forschungsteam untersucht, wie…