Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Ausrichtung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik: Sitzung der EU-Forschungsministerinnen und -minister unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft
In ihrer letzten Sitzung unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft stellten die EU-Forschungsministerinnen und -minister die Weichen für den Beitrag von Forschung- und Innovation zur wirtschaftlichen Erholung Europas.
Internationales Projekt zur industriellen Wasserwirtschaft wird an der RWTH Aachen koordiniert
Am 1. Dezember 2020 startet das internationale Projekt "AquaSPICE" zur industriellen Wasserwirtschaft. Die Europäische Union finanziert die Forschungsarbeiten in den nächsten 3,5 Jahren im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert europaweite Plattform für Impfstoff-Studienzentren
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an der Uniklinik Köln baut eine neue Plattform für Impfstoff-Studienzentren auf. Sie soll es deutschen Studienzentren erleichtern, sich an europaweiten Impfstoffstudien zu beteiligen.
Trinationales neurowissenschaftliches Projekt zur Wiederherstellung der Sehfunktionen des Gehirns
Eine Miniaturkamera, die visuelle Informationen sammelt, welche in geeignete Signalmuster übersetzt an Implantate im Gehirn übertragen werden, sodass Blinde wieder Seheindrücke haben: Das ist die Vision, die das Konsortium des Projekts „I See“…
EU-Projekt ISLANDER: Die Insel Borkum schreitet mit Dekarbonisierung voran
Die Nordseeinsel Borkum hat sich das ambitionierte Ziel gesteckt, bis 2030 emissionsfrei zu werden und sich in den letzten Jahren mit Wasserstoffgewinnung und Energiespeicherung beschäftigt. Seit Oktober 2020 begleiten das Steinbeis-Europa-Zentrum…
EU-Projekt MultiMat³: Deutsch-südafrikanisches Projekt zur additiven Fertigung
Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen aus Deutschland und Südafrika kooperieren im Rahmen des M-era.Net-Programms der Europäischen Union in dem neuen Projekt MultiMat³. Gemeinsam entwickeln sie optimierte und neue Materialien für den…
Ende der Brexit-Übergangsphase: Neue Regelungen für Studierende und Hochschulen ab 2021
Am 31.12.2020 endet die Übergangsphase nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien aus der EU. Mit Beginn des neuen Jahres ändern sich für Studierende, Forschende und Hochschulen verschiedene Regelungen und Programme. Der…
Ruhr-Universität Bochum koordiniert Erasmus+-Projekt zu digitaler Transformation in Unternehmen
Gemeinsam mit Partnern aus Bulgarien, Griechenland und Ungarn erarbeitet und testet die Ruhr-Universität Bochum ein Trainingsprogramm für Digitale Coaches, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Geschäftsmodellen…
Netzwerk unterstützt europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bauprodukten zusammen. Die abrufbaren Daten helfen Fachleuten aus Planung, Bauwesen und Architektur dabei, die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu ermitteln…