Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
ASCENT+: Europäisches Netzwerk will zum Motor für Forscher und Innovatoren der Nanoelektronik werden
Mit dem ASCENT+ access Programm bilden 15 Partner, zu denen auch die TU Bergakademie Freiberg gehört, ein beispielloses Wissens- und Investitionsnetzwerk. Dieses soll künftig den Zugang zu den wichtigsten europäischen Infrastrukturen eröffnen und es…
Alumniveranstaltung des DAAD: Forderungen für die Weiterentwicklung der EU
Über tausend Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus allen Ländern der Europäischen Union (EU) haben auf der Alumniveranstaltung des DAAD anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 01. Oktober in Berlin ihre Ideen und…
Bundesforschungsministerin eröffnet „European Forum on Science & Education for Sustainability“ in Berlin
Unter dem Motto „From Ambition to Action – Together for an Innovative and Sustainable Europe“ richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am heutigen Dienstag das „European Forum on Science & Education for Sustainability“ (EFSES)…
Im europäischen Verbund gegen die Biodiversitätskrise: "United for #Biodiversity"
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn schließt sich mit den weiteren Einrichtungen des Europäischen Konsortiums Taxonomischer Einrichtungen der Globalen Koalition der…
Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik und deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte am 29. September zu einer hochrangigen virtuellen Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik eingeladen. Zentrales Thema war deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise. Die…
EU-Mitgliedsstaaten erzielen Einigung zu Horizont Europa
Die EU-Forschungsministerinnen und -minister haben sich am 29. September zu den letzten noch offenen Punkten zum Vorschlag für das neunte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ (Laufzeit 2021 bis 2027) in Brüssel im Rahmen…
Bundesländer fordern Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums
Mit einem umfangreichen, vom Bundesrat am 18. September 2020 verabschiedeten Forderungskatalog zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR) wollen die Länder die Diskussion über die Grundlagen, Aufgaben und Perspektiven der…
Startschuss für EU-Forschungsprojekt HiPowAR: Ammoniak als synthetischer Kraftstoff ohne CO2-Emissionen
Ziel ist die Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie für die direkte Energieumwandlung von erneuerbarem Ammoniakbrennstoff in Strom.
Internationale Initiative zur Heilung von Leukämien bei Kindern gegründet
Um möglichst vielen Kindern, die unter dem aggressiven Blutkrebs, der akuten myeloischen Leukämie (AML) leiden, helfen zu können, hat sich jetzt eine internationale Initiative mit dem Namen Pediatric Acute Leukemia (PedAL) / European Pediatric Acute…