Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Neues Projekt des EIT Food will den ökologischen Fußabdruck von Bäckereien verbessern
Ein neues Projekt des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts Food (EIT Food) will mit Computermodellen Bäckereiabläufe optimieren, um Lebensmittelabfälle sowie Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu minimieren. Das Projekt wird vom…
Deutsche Hochschulen punkten bei Erasmus+
Die Europäische Kommission hat in den sogenannten „Zentralen Aktionen“ aktuell rund 116 Millionen Euro aus dem Erasmus-Programm an Projekte mit deutschen Hochschulen, Institutionen und Unternehmen vergeben. In vier der Aktions-Förderlinien waren 65…
Röntgenlaser European XFEL nimmt Nutzerbetrieb für externe Forscher wieder auf
Die internationale Röntgenlaser-Forschungseinrichtung European XFEL hat den im März unterbrochen Nutzerbetrieb für externe Forschende wieder aufgenommen. Allerdings werden weniger Nutzer als üblich vor Ort sein, die Mehrheit wird per Video- und…
Intelligente Rekultivierung mit virtuellen Tools: TU Freiberg koordiniert europäisches Projekt zum Kohleausstieg
Um ehemalige Tagebaue und Halden künftig besser rekultivieren zu können, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit europäischen Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung an einem…
EU fördert Internationales Ausbildungsnetzwerk zu Virenforschung und Bioinformatik an der Universität Jena
Die Europäische Union fördert internationales Ausbildungsprogramm mit fast vier Millionen Euro. Zum 1. September nahm „VIROINF“ seine Arbeit auf.
Europäischer Masterstudiengang der Materialwissenschaft AMASE erhält erneut rund 4,4 Millionen Euro EU-Förderung
Die Europäische Union fördert den von der Universität des Saarlandes koordinierten internationalen Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik AMASE erneut mit rund 4,4 Millionen Euro. Damit hat das Programm seit 2005 mehr als 15…
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes wird Partner des grenzüberschreitenden Hochschulverbunds "Universität der Großregion"
Die "Universität der Großregion" entwickelt sich auf dem Weg zum europäischen Hochschulmodell weiter: Durch eine assoziierte Partnerschaft wird die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vertieft, die eine…
Rolle von Atomwaffen für die Sicherheit Europas: Stanton Foundation fördert Forschungsprojekt am Centre for International Security der Hertie School
Es ist das erste Mal, dass die US-amerikanischen Stanton Foundation ein Projekt dieser Größenordnung in Europa bewilligt hat. Die Zuwendung beläuft sich auf bis zu 684.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Hauptziel des Projekts ist es, die…
Europäisches Supercomputer-Kompetenznetz unter deutscher Leitung gestartet
Am 1. September fiel der Startschuss für das Europäische Supercomputer-Kompetenznetz. Dieses vernetzt bestehende Supercomputing-Zentren innerhalb Europas und stellt das Computing-Wissen europaweit zur Verfügung.