Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Internationales Forschungsprojekt: Genauer messen mit Quantendetektoren
Das Vorhaben „ApresSF“ (Application-ready superresolution in space and frequency), welches im Rahmen der QuantERA-Initiative der EU gefördert wird, hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und…
Horizont 2020: Evaluationsergebnisse für Twinning veröffentlicht
Gute Nachrichten für Projekte mit deutscher Beteiligung: Die Evaluationsergebnisse für Twinning (H2020-WIDESPREAD-05-2020) berücksichtigen zahlreiche Forschungseinrichtungen aus Deutschland. Diese erhalten zusammen eine Förderung von rund 6,5…
Internationales EU-Forschungsprojekt ermittelt die stärksten Resilienzmechanismen im Umgang mit der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt eine enorme Herausforderung für die Menschen aller Länder dar. Nicht nur ist die körperliche Gesundheit vieler Menschen durch das Virus bedroht – wirtschaftliche Einbußen, soziale Distanzierung und Ungewissheit über die…
Aufrufe für Horizont 2020 und Erasmus+ werden verlängert
Horizont-2020-Aufrufe mit ursprünglichen Fristen bis zum 17. März werden bis zum 15. April verlängert. Für die IMI- und EIC-Pilotaufrufe werden keine Verlängerungen gelten. Fristverlängerungen werden auch auf Eramsus+ angewandt.
Internationaler Forschungsverbund entwickelt antikörper-basierte Therapien gegen Viren
Forscherinnen und Forscher der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig sind an einem Forschungsprojekt beteiligt, in dem neuartige Antikörper-Therapien zur Behandlung akuter Corona-Virusinfektionen entwickelt werden sollen.
Neues EU-Projekt NEUROPA zur Entwicklung von Therapien neuronaler Störungen
Störungen der Signalübertragung im Gehirn sollen künftig mit Hilfe von Lichtsignalen untersucht und gemildert werden. Dies ist das Ziel von NEUROPA, eines neuen Verbundprojekts, an dem eine Forschergruppe an der Universität Bayreuth wesentlich…
EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle
Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der…
CLAIRE erhält breites Mandat und Finanzierung für die Gestaltung von "Künstliche Intelligenz made in Europe"
Die Europäische Kommission hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung der KI-Forschung in Europa unternommen, indem sie 50 Millionen Euro an Startfinanzierung bereitstellt, um den Boden für viel größere Investitionen in der nahen Zukunft vorzubereiten.…
EU-Projekt FUTPRINT50 verfolgt EU-Ziele zu CO2-neutraler Luftfahrt
Die EU-Kommission hat das Ziel gesetzt, die Luftfahrt bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dies zu erreichen, arbeiten Forschende im Rahmen des Projekts FUTPRINT50 an einem hybrid-elektrischen Flugzeug mit bis zu 50 Sitzen. Koordiniert wird das…