Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Mikroplastik in Flüssen und Seen: Europaweites Forschungsprojekt startet an der Universität Bayreuth
An der Universität Bayreuth ist das EU-Forschungsprojekt „LimnoPlast“ zur Verbreitung von Mikroplastik in europäischen Flüssen und Seen gestartet. Bis gestern berieten die internationalen Projektpartner auf dem Bayreuther Campus über die nächsten…
British Council: Deutschlands Hochschulen punkten bei Internationalisierung
Eine aktuelle Studie des British Council vergleicht Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Hochschul-Internationalisierung in 20 Ländern. Die Bundesrepublik erzielt in allen analysierten Punkten sehr gute Bewertungen und landet hinter den Niederlanden…
Start des EU-Projekts MODE.IT zu digitaler Bildung
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) baut ihre Kompetenz in der Entwicklung digitaler Bildungsangebote aus. Wie stellen Bildungsanbieter zukünftig den Erfolg von lebenslangem, selbstbestimmtem Lernen sicher? Die FHM und ihre 4 internationalen…
Alliance4Tech: europäische Hochschulpartnerschaft erhält Förderung aus Erasmus+ zum digitalen Lernen
Die Alliance4Tech, eine strategische Partnerschaft zur Studierendenmobilität der TU Berlin mit drei Universitäten in Mailand, Paris und London hat erfolgreich 400.000 Euro bei der Europäischen Kommission eingeworben. "Integriertes System für…
Ausgezeichnet: „Grenzenlos – Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung“ ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Das Projekt des World University Service (WUS) „Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ wird als Netzwerk von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
EU-Projekt KTUR zu grenzüberschreitendem Wissens- und Technologietransfer
Hochschulen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen in der trinationalen Metropolregion Oberrhein wollen beim Wissens- und Technologietransfer künftig noch intensiver zusammenarbeiten. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt Knowledge Transfer…
BMBF: 300.000ster Europass Mobilität verliehen
Deutsche Fachkräfte sind Spitzenreiter bei Auslandsaufenthalten: Am 15. November wurde der 300.000ste Europass Mobilität verliehen. Mit dem Zertifikat sorgt die EU dafür, dass Kompetenzen von Fachkräften europaweit vergleichbar sind.
EU-Innovationsprojekt RECLAIM: Umstellung auf Kreislaufwirtschaft soll Wettbewerbsfähigkeit europäischer Fertigungsindustrie stärken
Mit dem EU-Innovationsprojekt RECLAIM wollen Forschende und Unternehmen zur industriellen Nachhaltigkeit beitragen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission durch das Programm Horizont 2020 gefördert. Gemeinsam mit Forschenden und Unternehmen…
Europäische Universitäten: Gründung der neuen ECIU-Universität
Die ECIU-Universität des European Consortium of Innovative Universities (ECIU), ein Verbund zwölf europäischer und einer mexikanischen Universität unter Beteiligung der Technischen Universität Hamburg (TUHH), wurde am 7. November offiziell gegründet.…