Nachrichten: Deutsche Beteiligung an EU-Aktivitäten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften, die eine Förderung der EU erhalten. Dazu gehört auch die Kommunikation deutscher Positionen zur strategischen Weiterentwicklung von EU-Aktivitäten und die Koordinierung von Beschlüssen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.
Startschuss für internation „North Sea Wrecks“-Projekt: Erforschung von verklappter Munition und Kriegswracks in der Nordsee
Kick-Off-Treffen mit internationalen Partnern im Deutschen Schifffahrtsmuseum zum Start des Projektes „North Sea Wrecks“ zur wissenschaftlichen Erforschung sowie politischen und historischen Aufarbeitung der Problematik von verklappter Munition,…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert deutsche Universitäten bei der Erforschung exotischer Atomkerne am CERN
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit über 2,4 Millionen Euro sechs deutsche Universitäten für ihre kernphysikalischen Untersuchungen an der Forschungsanlage ISOLDE des Europäischen Kernforschungszentrums CERN in…
EU fördert Forschung zur Optimierung von Titanimplantaten und Gewebekonstruktionen von Sehnen an der Universität Regensburg
An der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg können zwei internationale Projekte durchgeführt werden, die von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem EU-Fonds für regionale Entwicklung sowie über Horizont…
Europäische Union fördert innovatives Ausbildungsnetzwerk für Doktoranden an Uni Rostock
Mit insgesamt 3,6 Millionen Euro fördert die Europäische Union ab Oktober 2018 für 48 Monate das „Marie-Skłodowska-Curie Innovative Training Network“ (ITN) EVOCATION.
10 Jahre Enterprise Europe Network in Deutschland
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Oliver Wittke, hat am 27. September 2018 die KMU-Konferenz „10 Jahre Enterprise Europe Network Deutschland – 10 Jahre erfolgreiches Wirken für kleine und mittlere…
EU-OPENSCREEN Konsortium erhält den besonderen Status "European Research Infrastructure Consortium"
Die Europäische Kommission verleiht dem Konsortium EU-OPENSCREEN den besonderen Status European Research Infrastructure Consortium (ERIC). Das Konsortium bündelt die Infrastruktur von 20 Forschungsinstituten aus bislang sieben europäischen Ländern.
EU-Projekt 5G GaN2 für ein leistungsstarkes 5G-Mobilfunknetz gestartet
In dem EU-Projekt 5G GaN2 haben sich 17 Partner aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, um kostengünstige und leistungsstarke Technologien auf Basis von Galliumnitrid für den kommenden Mobilfunkstandard zu entwickeln. Im Juli 2018 nahm das…
EUROoC-Netzwerk: Gemeinsam für eine europäische Organ-on-a-Chip-Forschung
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert den Aufbau eines europäischen Forschungsnetzwerks zur Förderung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Diese ermöglicht die Nachbildung menschlicher Organe im Kleinstmaßstab…
CLAIRE-Initiative: Mutige Schritte zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Künstlichen Intelligenz notwendig
Die Europäische Künstliche Intelligenz (KI) steht angesichts der enormen Investitionen in die Technologie in den USA und China an einem Scheideweg. "Mutige und disruptive Schritte müssen sehr schnell unternommen werden, um die starke Position Europas…