Nachrichten: EU-Aktivitäten zu Bildung, Forschung und Innovation

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern.

Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Fachkräfte sollen uneingeschränkt vom Binnenmarkt profitieren können

Die Kommission hat am 7. März Schritte in Vertragsverletzungsverfahren gegen 26 Mitgliedstaaten unternommen, um die vollständige Umsetzung der EU-Vorschriften über die Anerkennung von Berufsqualifikationen zu gewährleisten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vierter Monitoring-Bericht zur Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat am 28. Februar 2019 einen neuen Monitoring-Bericht zur Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 veröffentlicht. Als Querschnittsthema sollen die Sozial- und Geisteswissenschaften (Social…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Projekt ENERGY-X – Transformative Chemie für eine nachhaltige energetische Zukunft gestartet

Aufgrund des Klimawandels müssen neue Wege für eine nachhaltige Energiegewinnung und chemische Produktion entwickelt und die fossilen Rohstoffe, auf denen diese Branchen bisher beruhen, ersetzt werden. ENERGY-X wird die wissenschaftlichen Grundlagen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Nationale Kontaktstelle Umwelt richtet Forum zu UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung in der EU-Forschungsförderung ein

Die Europäische Kommission ist bisher zurückhaltend mit Hinweisen, wie die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen in die Projektanträge einfließen sollen. Das Forum soll daher einen Raum bieten, um Erfahrungen auszutauschen. …

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Tag der seltenen Krankheiten: Neue EU-Plattform für bessere Diagnose und Behandlung

Am 28. Februar, dem Tag der seltenen Krankheiten, hat die Europäische Kommission eine neue Online-Plattform für den Wissensaustausch freigeschaltet, die die Diagnose und Behandlung von mehr als 30 Millionen Europäerinnen und Europäern, die an einer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsames Europäisches Programm zur Erforschung seltener Krankheiten gestartet

130 Institutionen aus 35 Ländern arbeiten künftig bei der Erforschung seltener Krankheiten im Rahmen eines neuen europäischen Netzwerks noch enger zusammen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Eurostat: Frauenanteil in Wissenschaft und Technik liegt in der EU bei 41 Prozent

Anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar hat das Statistische Amt der EU Eurostat aktuelle Zahlen zur Beteiligung von Frauen in Wissenschaft und Tecchnologie veröffentlicht.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Was bedeutet ein „No-Deal-Brexit“ für Bildung und Forschung?

Das Vereinigte Königreich will die Europäische Union verlassen. Jedoch ist das Austrittsabkommen im ersten Anlauf am britischen Unterhaus gescheitert – es droht ein ungeordneter Brexit. Welche Folgen hat das für Bildung und Forschung?

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kurzbericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zu Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz: Israel und Finnland vor China

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat in einem IW-Kurzbericht auf Basis einer Liste von Asgard und Roland Berger mit rund 3.500 KI-Startups aus 67 Ländern ausgewertet, wie einzelne Volkswirtschaften aufgestellt sind.

weiterlesen

Projektträger