Nachrichten: Europäische Union (EU)
Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")
- zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
- zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.
Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu
- Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
- Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
- Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
EU-Projekt OceanNETs: Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren
Ab dem 1. Juli 2020 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Institutionen in sechs Ländern mit Chancen und Risiken ozeanbasierter Technologien für "negative Emissionen". Die EU fördert das Projekt OceanNETs mit insgesamt 7,2…
Europäischer Verteidigungsfonds: Europäische Kommission fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Mit 205 Millionen Euro aus den Pilotprogrammen des künftigen Europäischen Verteidigungsfonds fördert die EU-Kommission 19 Projekte in der Rüstungsindustrie und zu disruptiven Technologien. Beteiligt sind viele kleine und mittlere Unternehmen aus 24…
EU unterstützt innovative Projekte zur Cybersicherheit
Innovative Projekte zum Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen werden aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 mit mehr als 38 Millionen Euro unterstützt.
Appell zur Stärkung des Europäischen Hochschulraums: „Für Demokratie und Wissenschaftsfreiheit einstehen“
Gemeinsam mit prominenten europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Hochschul- und Organisationsleitungen appelliert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an Politik und Hochschulen, den Europäischen Hochschulraum zu stärken.…
Künstliche Intelligenz: Deutschland ist Gründungsmitglied globaler Partnerschaft
Zusammen mit 14 weiteren internationalen Partnern hat Deutschland am 15. Juni die „Global Partnership on Artificial Intelligence“ (GPAI) geschlossen – eine weltweite Initiative zur Förderung einer verantwortungsvollen und menschenzentrierten…
Horizont 2020: Österreich erfolgreich beim Einwerben von europäischen Forschungsmitteln
Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmen aus Österreich haben aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 bereits 1,5 Milliarden Euro eingeworben.
Universität Mainz: Historisches Seminar wirbt 2,8 Millionen Euro an EU-Mitteln zur Nachwuchsförderung ein
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in der aktuellen Auswahlrunde der Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 gemeinsam mit sieben weiteren europäischen Partnern ein Netzwerk zur…
Folgen der Corona-Pandemie für die europäische Wertschöpfung: Befragung im Auftrag der Europäischen Kommission
Die europäische Cluster-Gemeinschaft ist aufgerufen, die durch die Corona-Pandemie verursachten Probleme anzugehen. Die European Clusters Alliance analysiert daher im Auftrag der Europäischen Kommission diese Probleme. Ziel ist es, passende…
EU fördert zwei neue Promotionsnetzwerke an der Universität Bielefeld
Die Europäische Kommission fördert zwei neue Promotionsnetzwerke für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bielefeld. Eins aus dem Bereich der Informatik zur Frage wie sich Genome ordnen und analysieren lassen und eins aus dem Bereich…