Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Unterstützung bei der Antragstellung für Horizont 2020: Innovationsgutscheine für KMU

Einige Bundesländer bieten Unternehmen eine finanzielle Unterstützung bei der Antragstellung für Horizont 2020 an. Die Nationale Kontaktstelle kleine und mittlere Unternehmen (NKS KMU) gibt einen Überblick.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Science|Business: Staatliche Förderung und internationale Kooperationen in Forschung und Innovation zahlen sich aus

Science|Business veröffentlicht zwei Berichte zu Forschung und Innovation: Zum wirtschaftlichen Einfluss von staatlicher Förderung und zu den Vorteilen internationaler Kooperationen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Offenheit und Austausch durch internationale Kooperation

Weltweite Zusammenarbeit und Vernetzung stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland. Dies geht aus dem "Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2014-2016" hervor, der unter der Federführung des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien stellt Fortsetzung der Förderung des europäischen Forschungsreaktors JET in Aussicht

Sollte die EU zustimmen, den Forschungsreaktor JET über das Jahr 2018 hinaus in Großbritannien zu belassen, erklärt sich die britische Regierung bereit, einen Teil der Kosten zu übernehmen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulen starten Führungskräfte-Programm für bessere Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten

Führungskräfte aus Regierungsinstitutionen der EU-Mitgliedstaaten kommen derzeit in Paris zum Auftakt des neuen Studienprogramms „CAPITALS“ zusammen, das Hochschulen aus Paris, London, Rom und Berlin entwickelt haben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veröffentlicht Konzept für ein europäisches Akademienportal

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften hat ein Konzept für eine digitale europäische Akademieninfrastruktur veröffentlicht. Darin werden innovative Wege aufgezeigt, wie die Ergebnisse geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Offener Brief an Donald Tusk: 17 EU-Staaten wünschen Gespräche über EU-Digitalpolitik

Unter anderem geht es darum, digitale Technologien politisch stärker zu fördern, da diese als Haupttreiber des europäischen Binnenmarktes gelten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Forschungsrat feiert 10-jähriges Bestehen

Wissenschaftlerin des 1000. ERC-Projekts in Deutschland geehrt / Bundesforschungsministerin Wanka: "Gesamteuropäisches Vorzeigeprojekt, das über Europa hinaus strahlt"

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zentrale rechtliche und politische Problemlagen der EU-Außenbeziehungen

Expertinnen und Experten aus zehn Ländern bei Konferenz am 26./27. Juni 2017 an der Universität Augsburg

weiterlesen

Projektträger