Nachrichten: Europäische Union (EU)

Hier finden Sie eine Vielzahl aktueller Nachrichten und Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt")

  • zur Weiterentwicklung von Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategien und -programmen der EU einschließlich der Ausgestaltung der EU-Kooperation mit Nichtmitgliedsländern;
  • zur strategischen Positionierung deutscher Akteure und zur deutschen Beteiligung an EU-Aktivitäten, insbesondere zur Beteiligung von deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Projekten, Programmen und Partnerschaften für Bildung, Forschung und Innovation, die eine Förderung der EU erhalten.

Bei einem spezifischen Informationsinteresse können Sie sich auch mit Hilfe einer Auswahl informieren zu

  1. Nachrichten zu den Aktivitäten der EU;
  2. Nachrichten zur deutschen Positionierung, Koordinierung und Beteiligung an Programmen, Projekten und Partnerschaften;
  3. Fundstücke aus der weltweiten Medienlandschaft (Kategorie „Für Sie Entdeckt") zu all diesen Themen.

Informatik-Wissenstransfer aus Wildau für Universitäten und IT-Unternehmen in der Ukraine

Seit Oktober 2012 unterstützt die Technische Hochschule Wildau in einem Modellprojekt im Rahmen des EU-Förderprogramms TEMPUS gemeinsam mit Partnern aus Ungarn, Österreich und Deutschland die Entwicklung und Implementierung praxisbezogener…

weiterlesen

Studiengang „Grüne Energie“ für EU-Nachbarregionen

Die Themen Umweltsicherheit und Nutzung der "grünen" Energie zählen zur vorrangigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungspolitik Kasachstans und Russlands. Im Rahmen des durch das Tempus IV-Programm finanzierten EU-Projektes "Grüne Energie"…

weiterlesen

Kick-off des europäischen ROS-Industrial-Konsortiums am Fraunhofer IPA

Die ROS-Initiative soll das Potenzial des »Robot Operating System« (ROS) künftig auch für industrielle Anwendungen ausschöpfen. Unter der Leitung des Fraunhofer IPA startete in Stuttgart Ende Juni 2014 das europäische ROS-Industriekonsortium sowie…

weiterlesen

Deutschland beteiligt sich an Europäischer Spallations-Neutronenquelle

15 europäische Staaten vereinbaren mit Schweden und Dänemark Projekt zur Forschung an Neutronen / Bundesforschungsministerin Wanka: "Gemeinsam erreichen wir mehr"

weiterlesen

Netzwerkprojekt „PACE-Net +“ stärkt Forschungszusammenarbeit zwischen dem Pazifik und der EU

Etablierung und Stärkung zukunftsweisender Netzwerke zwischen der Europäischen Union und dem Südpazifik stehen im Vordergrund des EU-finanzierten Projektes PACE-Net+ (Pacific EU Network for Science, Technology and Innovation), bei dem sich das…

weiterlesen

Globales Biomarker Cluster Verzeichnis geht online

Das Global Cluster Biomarker Programm hat im Rahmen der Bio Convention in San Diego ein Verzeichnis von 200 Forschungsgruppen und Unternehmen online gestellt, die im Bereich Biomarker tätig sind.

weiterlesen

Internationales Online-Editionsprojekt „EurViews. Europa im Schulbuch“ geht online

Mit „EurViews. Europa im Schulbuch“ stellt das Georg-Eckert-Institut heute ein internationales und kollaboratives Online-Editionsprojekt vor. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus über 20 Ländern sammelt das Projektteam Vorstellungen von…

weiterlesen

Horizon 2020: Rekordbeteiligung an der ersten Ausschreibungsrunde

In der ersten Bewerbungsrunde des Horizon 2020 Projekts der Europäischen Kommission sind 16.000 Bewerbungen eingegangen. Diese umfassen €15 Milliarden und neun Mal so viele Bewerbungen wie zuvor erwartet. Der EU-Generaldirektor für Forschung und…

weiterlesen

Presseeinladung zur Fachkonferenz "Nord- und Süd-Kauskasus in der europäischen Nachbarschaft"

Aktuell ist die Region des Nord- und Südkaukasus durch Instabilität, Unsicherheit und demokratisch defizitäre politische Systeme gekennzeichnet. Für die EU gewinnt diese Region sowohl aus wirtschafts- als auch aus geostrategischen Erwägungen…

weiterlesen

Projektträger