StartseiteLänderOzeanienAustralienAustralisch-deutsche Zusammenarbeit in der Additiven Fertigung für Komponenten bei der Verbrennung von wasserstoffbasierten Kraftstoffen (‘AG H2-Additive’)

Australisch-deutsche Zusammenarbeit in der Additiven Fertigung für Komponenten bei der Verbrennung von wasserstoffbasierten Kraftstoffen (‘AG H2-Additive’)

Laufzeit: 01.12.2024 - 30.11.2026 Förderkennzeichen: 01DR24011
Koordinator: Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT

Im Rahmen des hier vorgeschlagenen Projekts soll ein wissenschaftlicher Austausch zwischen zwei führenden Akteuren im Bereich der Additiven Fertigung in Deutschland (Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien) und Australien (RMIT University Melbourne, Centre for Additive Manufacturing) ermöglicht werden, um mittelfristig über gemeinsame Forschung einen Beitrag zur Umrüstung und weiteren Effizienzsteigerung von wasserstoffbetriebenen Gasturbinen zu leisten. Gasturbinen werden heute weltweit in großem Umfang zur Stromerzeugung eingesetzt und sollen gemäß der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung auch zukünftig für eine stabile Stromversorgung zum Einsatz kommen. Um einen fossilfreien Betrieb zu ermöglichen, muss die installierte Gasturbinenbasis für einen Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden. Hierbei treten aufgrund der geänderten Betriebsbedingungen wie unter anderem erhöhter Flammtempertaur technologische Herausforderungen auf, da einzelne Komponenten des Heißgaspfads den steigenden Temperaturen und Anforderungen nicht ohne weitere Maßnahmen gewachsen sind. Die Additive Fertigung ist aufgrund der hohen Designfreiheit ein wesentlicher Enabler, um beispielsweise eine konturnahe Kühlung zu ermöglichen und Komponenten für einen Betrieb mit Wasserstoff umzurüsten, sowie die Verarbeitung von Hochtemperaturwerkstoffen zu komplex geformten Geometrien zu erlauben. Durch die Mobilitätsmaßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IAPT und dem RMIT verstetigt.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Australien Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger