Projekte: Australien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung Australiens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Bioökonomie International 2024: VIPP - Bioökonomie International 2024: VIPP - Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
In der Biotechnologie ist die Auswahl geeigneter Mikrobenstämme für die Produktion wertvoller Verbindungen, von Proteinen bis hin zu Feinchemikalien, von größter Bedeutung. Jeder Stamm, sei es Bacillus, Corynebacterium, Saccharomyces oder…
Bioökonomie International 2024: VIPP -Vibrio natriegens als neuer Wirt für die Produktion von Plasmid-DNA
In der Biotechnologie ist die Auswahl geeigneter Mikrobenstämme für die Produktion wertvoller Verbindungen, von Proteinen bis hin zu Feinchemikalien, von größter Bedeutung. Jeder Stamm, sei es Bacillus, Corynebacterium, Saccharomyces oder…
Bioökonomie international 2024: BLuICE- Biostimulanzien-vermittelte Optimierung des Lupienanbaus in einer sich verändernden Umwelt
Die Lupine (Lupinus spec.), eine Eiweißpflanze mediterranen Ursprungs, ist eine wertvolle Eiweißquelle für Lebens- und Futtermittel und kann eine sinnvolle Ergänzung der derzeitigen Fruchtfolgen sein kann. Da die genetische Vielfalt europäischer…
Bioökonomie International 2024: MAGMA - Abbau von Seltenen Erden durch Bioökonomie-Ansätze
Seltene Erden (REEs) sind entscheidend für Technologien in Elektronik, Verteidigung, Medizin und Verkehr. Schlüsseltechnologien zur Erreichung von Klimazielen, wie Motoren für Windturbinen und E-Mobilität, sind stark von REEs abhängig. Die Gewinnung…
Bioökonomie International 2024: EXOGENE-Initiative - Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen
Das Exogene-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und australischen Forschern, die die genetische Basis für die Verbesserung von Weizen durch die Erforschung exotischen genetischen Materials erweitern wollen. Ein wichtiger Faktor ist die…
Bioökonomie international 2024: EXOGENE-Initiative: Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen
Das EXOGENE-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und australischen Forschern, die die genetische Basis für die Verbesserung von Weizen durch die Erforschung exotischen genetischen Materials erweitern wollen. Ein wichtiger Faktor ist die…
Verbundvorhaben SuSteelAG: Nachhaltige Stahlproduktion aus Australien und Deutschland
Im Rahmen des SuSteelAG Projekts soll die Produktion grünen Eisens auf Basis verschiede-ner Erzqualitäten (Schwerpunkt auf minderwertigen Feinerzen) des australischen Projektpart-ners Fortescue optimiert, demonstriert und für die großtechnische…
Verbundprojekt: Deutsch-australische Wasserstoff-Kooperation zu Katalysatoren, grünem Stahl und nachhaltige Luftfahrt; Teilvorhaben: Wasserstoffversorgung und e-Fuel-Synthese
Das Verbundprojekt "H2-Steel-SAF" zielt darauf ab, die bestehende Zusammenarbeit zwischen den australischen Partnern University of New South Wales (UNSW) in Sydney und University of Technology Sydney (UTS) sowie den deutschen Partnern Fraunhofer IST…
Verbundprojekt: Deutsch-australische Wasserstoff-Kooperation zu Katalysatoren, grünem Stahl und nachhaltige Luftfahrt; Teilvorhaben: Katalysatorsynthese
Um die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit Australien weiter zu intensivieren und insbesondere gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich der grünen Wasserstoffwirtschaft auf Basis des deutsch-australischen Wasserstoff-Akkords zu…