StartseiteLänderOzeanienAustralienBioökonomie international 2024: EXOGENE-Initiative: Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen

Bioökonomie international 2024: EXOGENE-Initiative: Erforschung exotischer genetischer Ressourcen zur Verbesserung von Weizen

Laufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027 Förderkennzeichen: 031B1573B
Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Institut für Biologie lll (Pflanzenphysiologie)

Das EXOGENE-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und australischen Forschern, die die genetische Basis für die Verbesserung von Weizen durch die Erforschung exotischen genetischen Materials erweitern wollen. Ein wichtiger Faktor ist die gemeinsame Entwicklung vollständig kompatibler Plattformen für die detaillierte Phänotypisierung, die die bioökonomischen Zuchtziele an beiden Standorten unterstützen. Partnerschaften mit Forschern aus Ungarn, Italien, Schweden, der Türkei und dem Vereinigten Königreich werden Keimplasma, Fachwissen sowie phänotypische und genotypische Daten bereitstellen. Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete (AP): AP1: Konzentriert sich auf das genetische Potenzial des Ararat-Emmers (Triticum araraticum), die Bewertung der Resistenz gegen wichtige Krankheitserreger und die Identifizierung von Resistenzgenen gegen Weizenmehltau. AP2: Analyse von Introgressionslinien aus Wildarten und Elite-Weizensorten zur Erweiterung der EXOGENE-Sammlung und der Zuchtprogramme AP3: Suche nach neuen Krankheitsresistenz-Allelen im australischen Weizengenpool mit detaillierter Phänotypisierung im Hinblick auf die Biosicherheit durch identische Plattformen in Deutschland und Australien. Das gesamte genetische Material wird auf Resistenz gegen die wichtigsten Rostkrankheiten untersucht. Hochresistente Linien werden weiter auf andere Krankheiten wie Ährenfusariosen und Magnaporthe-Weizenbrand untersucht. Im Mittelpunkt von EXOGENE steht die fortgeschrittene Phänotypisierung für eine umfassende Resistenzanalyse, die darauf abzielt, die genetische Vielfalt von Weizen zu verbessern und dauerhafte Krankheitsresistenzmerkmale in Zuchtprogramme zu integrieren, was der deutschen Landwirtschaft und der globalen Ernährungssicherheit zugutekommt.

Verbund: Bioökonomie International 2024: EXOGENE Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Australien Vereinigtes Königreich (Großbritannien) Ungarn Italien Schweden Themen: Förderung Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger