StartseiteLänderOzeanienAustralienBrückenschlag für Leichtbau-Wasserstoffspeicherlösungen in Australien

Brückenschlag für Leichtbau-Wasserstoffspeicherlösungen in Australien

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DR24002
Koordinator: Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH

Primäres Ziel des Vorhabens ist der Aufbau der langfristigen Zusammenarbeit des Aerostructures Innovation Research Hub der Swinburne University of Technology mit dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe über den wissenschaftlichen Austausch der Projektpartner zum Thema Leichtbau-Wasserstoffspeicher und der Weiterentwicklung einer innovativen am IVW entwickelten Speichermethode, die es erlaubt, gasförmigen Wasserstoff in völlig neue Anwendungen bringen, die bisher aufgrund des Platzbedarfes verfügbarer Wasserstoffspeicher nicht realisierbar sind (PKW, Nutzfahrzeuge, kleine bzw. mittelgroße Flugzeuge, Drohnen, Wasserstoff-Motorräder, Wasserstoff-Fahrräder, "vor Ort" Speichercontainer (> 700 bar), Offshore-Lösungen). Die neuartigen Tanks sind herausragend geeignet für Nutzung, Transport und Speicherung von Grünem Wasserstoff in entlegenen Gebieten. Technisches Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer wasserstoffbetriebenen Drohne und Demonstration des integrierten Systems im industriellen Maßstab, bei der strukturelle Teile, in Abgrenzung zur heutigen Bauweise von Wasserstoff-Drohnen, ebenso zur Wasserstoffspeicherung genutzt werden. Das Projekt ConnectH2Australia hat das strukturelle Ziel, die Projektpartner durch die Möglichkeit von geförderten gegenseitigen Forschungsaufenthalten und hier vor allem die beteiligten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stark zu vernetzen. Die Projektergebnisse fließen direkt in deren Forschungsarbeiten ein. Darüber hinaus sichert die Beteiligung von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Förderberaterinnen und Förderberatern die Verstetigung des Themas weit über die Projektlaufzeit hinaus, indem wesentliche Vorarbeiten für mindestens ein gemeinsames Großprojekt über Horizon Europe oder das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz realisiert werden.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Australien Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger