StartseiteLänderOzeanienAustralienDesign und Optimierung von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids

Design und Optimierung von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2026 Förderkennzeichen: 01DR24004
Koordinator: Universität Bayreuth - Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Zentrum für Energietechnik (ZET)

Community Microgrids rücken als resiliente und lokale Energieversorgungsoption zunehmend in den Fokus. Sie kombinieren häufig verschiedene Energieressourcen, wie Solar- und Windenergie, mit Energiespeichertechnologien, wie Batterien oder Wasserstoffspeicher, um eine begrenzte Anzahl von Verbrauchern (z. B. eine Nachbarschaft oder einen Gewerbekomplex) oder Verbraucher in entlegenen Gebieten zu versorgen. Forschungsziel dieses Vorhabens ist es, ein tiefgehendes Verständnis von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen und ihrer potenziellen Rolle bei der Steigerung der Leistung und Resilienz von Community Microgrids zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll im Rahmen dieses Vorhabens während meherer Forschungsaufenthalte ein skalierbares Modell von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids entwickelt werden. Daraus können Handlungsempfehlungen für die Integration und den optimalen Betrieb dieser Systeme abgeleitet werden. Die Forschungsarbeiten finden in enger Kooperation zwischen dem Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth und den australischen Partnern von der Swinburne University of Technology, dem Siemens Swinburne Energy Transition Hub und dem Victorian Hydrogen Hub (VH2), statt. Dazu wird ein internationales und interdisziplinäres Forschungsduo bestehend aus zwei Doktoranden gebildet. Im Rahmen des Vorhabens sind Forschungsaufenthalte von australischer und deutscher Seite zum wissenschaftlichen Austausch und der Bearbeitung des Forschungsthemas sowie zur Vorbereitung von zwei Workshops geplant, die an der Universität Bayreuth durchgeführt werden sollen. Weiterhin soll die Antragstellung für weitergehende Forschungsprojekte vorbereitet werden. Dadurch wird, neben der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Zusammenarbeit mit den australischen Partnern intensiviert und die bestehende Partnerschaft ausgeweitet mit dem Ziel, die Kooperation zu verstetigen.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Australien Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger