Das Kooperationsprojekt HydroTrust hat zum Ziel, laufende und künftige Forschungsaktivitäten auf deutscher und australischer Seite zu verknüpfen, die sich damit beschäftigen, wie Vertrauen zwischen den relevanten Akteuren in globalen Wasserstofflieferketten – insbesondere zwischen Australien und Deutschland – nachhaltig und langfristig gestärkt werden kann. Der Fokus liegt hierbei auf der Konzeption von Zielbildern für geeignete digitale Lösungen und Plattformen, die einen Beitrag zur Schaffung resilienter, vertrauensvoller, multinationaler Wasserstofflieferketten leisten können. Das Kooperationsprojekt umfasst Reisen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie die Organisation von Workshops in Deutschland und Australien, um sich mit relevanten Akteuren über Potenziale zur digitalen Unterstützung globaler Wasserstofflieferketten auszutauschen. Insgesamt sind vier Reisen deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Australien sowie zwei geförderte Reisen australischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Deutschland vorgesehen. Die Reisen sind so geplant, dass sie zeitlich mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Workshops korrespondieren. In den Workshops werden mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mögliche Unsicherheiten entlang der globalen Wasserstofflieferkette sowie Potenziale, wie digitale Lösungen und Plattformen hier Vertrauen schaffen können, identifiziert und bewertet. Design-Prinzipien für geeignete digitale Lösungen und Plattformen werden konzeptualisiert sowie Möglichkeiten zur Wiederverwendung und Umnutzung von existierenden Lösungen und Plattformen ermittelt und systematisiert. Mit der dargestellten Zielsetzung adressiert das skizzierte Vorhaben sozioökonomische Fragestellungen, die sich mit dem Aufbau globaler Wasserstofflieferketten ergeben. Durch die Reisen und Workshops werden insbesondere Forschende in frühen Karrierephasen gefördert.
Digitale Lösungen und Plattformen für vertrauenswürdige globale Wasserstofflieferketten
Laufzeit:
01.12.2024
- 30.11.2026
Förderkennzeichen: 01DR24006
Koordinator: Ruhr-Universität Bochum - Fakultät Maschinenbau - Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Australien
Themen:
Förderung
Energie
Umwelt u. Nachhaltigkeit