Ammoniak gilt als attraktives Speichermedium für Wasserstoff, beispielsweise für dessen Transport im Rahmen der globalen Wasserstoffwirtschaft. Die Weiterentwicklung der Ammoniakproduktionsverfahren erfordert die Entwicklung hochaktiver Katalysatoren, die ausreichend robust sind und bei vereinfachten Reaktionsbedingungen eingesetzt werden können. Flüssigmetalle haben sich in jüngster Zeit als eine neue Katalysatorklasse herauskristallisiert, die hauptsächlich auf Übergangsmetallen basieren und in unkomplizierten katalytischen Prozessen, die ohne Looping auskommen, eingesetzt werden können. MobiliKat hat sich daher zum Ziel gesetzt, partikuläre geträgerte katalytisch aktive Flüssigmetalle für die Ammoniaksynthese zu entwickeln, die eine homogene Verteilung der flüssigen Metalltröpfchen innerhalb des Trägermaterials mit einstellbarer Porosität und somit eine Stabilisierung dieser ermöglichen. Die Kooperation der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) University im Projektvorhaben verknüpft direkt die einzelnen Arbeitsschritte der Katalysatorsynthese mit der Trägerherstellung und deren Einsatz in der Ammoniaksynthese. Dies wird eine signifikanten Weiterentwicklung dieser Katalysatortechnologie ermöglichen, welche für eine spätere industrielle Anwendung zwingend erforderlich ist. Während MobiliKat die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuches ernst nimmt und die Projektleitung in dessen Hände legt, soll durch erfahrene Projektbeteiligte der nachhaltige Projekterfolg und eine langfristige Kooperation beider Institutionen sichergestellt werden.
Mobilität zwischen FAU und RMIT zur Entwicklung geträgerter flüssiger Metallkatalysatoren für die Speicherung von Wasserstoff in Ammoniak
Laufzeit:
01.12.2024
- 30.11.2026
Förderkennzeichen: 01DR24007
Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Naturwissenschaftliche Fakultät - Department Chemie und Pharmazie - Professur für Anorganische Chemie
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Australien
Themen:
Förderung
Energie
Umwelt u. Nachhaltigkeit