StartseiteLänderOzeanienAustralienVorhersage und Diagnose Smarter Komposit-Strukturen: Projekt-Anbahnung und Reise

Vorhersage und Diagnose Smarter Komposit-Strukturen: Projekt-Anbahnung und Reise

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.06.2026 Förderkennzeichen: 01DR24003
Koordinator: Technische Universität Hamburg - Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik, M-17

Im Zuge des Wechsels zu regenerativen Energien spielt Wasserstoff für die Industrie und Mobilität eine wichtige Rolle. Dieser wird beispielsweise unter hohem Druck in Tanks gespeichert, die im Bereich der Luftfahrt neben einer hohen Belastbarkeit auch ein geringes Gewicht aufweisen müssen. Hierfür bieten sich moderne Tanks aus Verbundmaterialien wie Kohlefasern an. Die wechselnden Belastungen durch Druckzyklen sowie die Wechselwirkungen des Wasserstoffs mit den Verbundmaterialien sind dabei nur zu einem gewissen Grad erforscht, so dass hier auch hinsichtlich einer genaueren Diagnose des Zustands und Prognose der Lebensdauer der Tanks ein Forschungsbedarf besteht. Unter den Projektpartnern ist, basierend auf den jeweiligen Expertisen, ein Konzept für entsprechende Grundlagentests entstanden. Bevor dieses Konzept im Zuge eines Forschungsprojekts ausgearbeitet und durchgeführt werden kann, soll die Machbarkeit in einer Vorstudie der Projektpartner gemeinsam erprobt werden. Hierzu ist es zunächst das Ziel, einen engeren Austausch zu etablieren sowie Workshops und die dafür erforderlichen Reisen durchzuführen. Es sollen der genaue Ablauf und Aufbau der Tests, in Abhängigkeit der Test-Möglichkeiten an der Technischen Universität Hamburg, die erforderlichen Parameter für die Zuverlässigkeitsbewertung durch die University of Melbourne sowie die Rahmenbedingungen für die Fertigung durch die Swinburne University of Technology zusammen abgestimmt und definiert werden. Diese Vorstudie soll die Grundlage für ein aufbauendes Forschungsprojekt legen. Dieses strebt die Entwicklung von Technologien für Smarte Tanks und Speichersysteme an, die mit Dehnungssensoren ausgestattet sind und den Verlauf der Druckbelastung und die damit verbundenen zyklischen Dehnungen erfassen können. Die dabei entstehenden Erkenntnisse sollen in einer gemeinsamen Veröffentlichung zudem wissenschaftlich verwertet werden. Die Finanzierung der Mobilität für die Vorstudie ist Gegenstand dieses Förderantrags.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Australien Themen: Förderung Energie Umwelt u. Nachhaltigkeit

Projektträger