Grüner Wasserstoff, welcher mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert wird, gilt als Energieträger der Zukunft. Weltweit sind wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen an der Erforschung der zugrundeliegenden Technologien und ihrem nachhaltigen und sozialverträglichen Einsatz beteiligt. Dieses gilt auch für die Universität Koblenz (UK) und die University of Western Australia (UWA). Mit den beantragten Mobilitätsmitteln werden der Austausch der Forschenden ausgebaut, bestehende und geplante Anlagen der Wasserstoffproduktion vor Ort in Australien und Deutschland besichtigt, gemeinsame Workshops organisiert und praxisnahe Herausforderungen und Probleme der Wasserstofftransition gemeinsam adressiert. Aufgrund inhaltlicher Überschneidungen bietet der persönliche Austausch zwischen den bestehenden Arbeitsgruppen an den beiden Universitäten große Lern- und Entwicklungspotenziale, welche z.B. in gemeinsamen Publikationen und Projektanträgen resultieren sollen. So untersuchen die Arbeitsgruppen der UWA und der UK die sozioökonomischen Aspekte einer Wasserstoffwirtschaft, z.B. den Aufbau regionaler und globaler Wertschöpfungsnetzwerke und ihre externen Effekte. Ein Forschender aus der Chemie der UK erforscht Katalysatoren, welche die Wasserstoffproduktion effizienter machen. In ähnlichen Themenbereichen arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus den chemischen Ingenieurswissenschaften an der UWA. Zudem positionieren sich die beiden Universitäten mit Hilfe ihrer Transferstellen als "Change Agents" einer gesellschaftlichen Wasserstofftransition. Aufgrund der Praxisnähe der Forschenden wird erwartet, dass Beziehungen zwischen Praxispartnerinnen und Praxispartnern in bestehenden Projekten initiiert werden können. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Erwartung relevant, dass Deutschland zukünftig als Importeur und Australien als Exporteur komplementäre Positionen in einer globalen Wasserstoffwirtschaft einnehmen werden.
Wissenschaftsbrücke des Wasserstoffs: Universität Koblenz - University of Western Australia
Laufzeit:
01.10.2024
- 30.09.2026
Förderkennzeichen: 01DR24005
Koordinator: Universität Koblenz
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Australien
Themen:
Förderung
Energie
Umwelt u. Nachhaltigkeit