Die organische Bodensubstanz ist der zentrale Indikator der Bodenfruchtbarkeit und kann einen wichtigen Beitrag zur Minderung des Klimawandels leisten. Durch die langfristige Stabilisierung von Kohlenstoff im Boden wird der Atmosphäre dauerhaft CO2 entzogen. Deshalb ist die Quantifizierung und Charakterisierung gerade des langfristig stabilen Anteils der organischen Bodensubstanz entscheidend, um Strategien der Landbewirtschaftung zu entwickeln und die Vorhersage der zeitlichen Dynamik von Bodenkohlenstoffvorräten zu verbessern. Auch die Kapazität von Böden zusätzlich Kohlenstoff zu speichern hängt möglicherweise stark vom Vorrat an langfristig stabilem Kohlenstoff ab. Ein verbessertes Verständnis der Beschaffenheit dieser Fraktion, sowie deren räumlicher Verteilung erlaubt die Identifikation von Regionen, die besonders viel zusätzlichen Kohlenstoff speichern können. Durch die Integration verschiedener Messverfahren zum labilen und stabilen Anteil von Kohlenstoff in Böden unterschiedlicher nationaler Inventuren in Verbindung mit maschinellem Lernen und Prozessmodellierung, soll dies im Rahmen des Projekts FREACS (fractionating soil organic carbon to quantify, map and understand ist persistance and storage) gelingen. Damit besteht ein enger Bezug zum Thema der Ausschreibung "Auf dem Weg zu gesunden, belastbaren Böden und nachhaltiger Bodenbewirtschaftung" sowie der förderpolitischen Zielsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie. Insbesondere die genannte ‚Nutzung von Agrarböden als Kohlenstoffspeicher‘ mit den Teilaspekten ‚Speicherkapazität‘ und ‚Mechanismen der Persistenz‘ steht im Fokus dieses Projekts.
FACCE EJP Soil – FREACS: Fraktionierung von organischer Bodensubstanz zur Quantifizierung, Regionalisierung und Erklärung ihrer Persistenz und Speicherung
Laufzeit:
01.07.2022
- 30.06.2025
Förderkennzeichen: 031B1261
Koordinator: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz
Verbund:
Rhizo4Bio (Phase 2): µPlastik
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Finnland
Frankreich
Neuseeland
Themen:
Förderung
Lebenswissenschaften