Die magmatischen Prozesse an submarinen Inselbogenvulkanen führen zur Bildung von mineralischen Lagerstätten und liefern die Energie aber auch das Material für die Entstehung der sulfidischen Erze beispielsweise von Kupfer, Silber und Gold. Diese Lagerstätten werden heute vielfach an Land abgebaut und mit aufwändiger Exploration gesucht, da Inselbögen in Form von Terranen zum Wachstum der Kontinente beitragen. Ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von magmatischen und hydrothermalen Prozessen erlaubt bessere Vorhersagen über die Anreicherung bestimmter Metalle in potentiellen Lagerstätten und daher müssen rezente Bespiele der Bildung untersucht werden. Der Brothers Vulkan ist das vermutlich am besten untersuchte Beispiel eines hydrothermal aktiven submarinen Inselbogenvulkans und wurde deshalb für die Bohrungen im Rahmen von IODP ausgewählt. Allerdings ist die magmatische und eruptive Entwicklung des Vulkans nur unzureichend verstanden, da sich die Beprobung von Laven bisher auf den inneren Bereich der Caldera in der Nähe der Hydrothermalquellen beschränkte und beispielsweise nichts über die äußere Flanke des Brothers Seamount bekannt ist. Im Rahmen des hier beantragten Projekts sollen verschiedene Bereiche des Vulkans systematisch beprobt werden, um die gesamte Variation der Laven und das magmatische System zu erfassen. Es wird davon ausgegangen, dass die dazitischen und rhyolitischen Magmen, die bisher aus dem Caldera-Inneren bekannt sind, durch fraktionierende Kristallisation aus basaltischen Schmelzen in tieferen Bereichen des Magmensystems entstanden sind. Duch detaillierte geochemische Untersuchung von Gesamtgesteinsproben, vulkanischen Gläsern, Mineralen und Schmelzeinschlüssen soll ein Modell für den Magmenaufstieg und die -entwicklung sowie die Entgasungsprozesse und Beiträge zu den hydrothermalen Fluiden entwickelt werden. Dieses Modell ist ein wichtiger Baustein zum Verständnis der Prozesse in den Hydrothermalsystemen des Brothers Seamount.
SO311 - DRILLBROTHERS: Erbohrung des Brothers Vulkans - einem aktiven submarinen Inselbogen-Vulkan Neuseelands; Vorhaben: Petrologisch- geochemische Untersuchungen der magmatischen Prozesse
Laufzeit:
01.11.2024
- 30.04.2027
Förderkennzeichen: 03G0311B
Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Naturwissenschaftliche Fakultät - Geozentrum Nordbayern - Lehrstuhl für Geologie (Endogene Geodynamik)
Verbund:
SO311 - DRILLBROTHERS
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Neuseeland
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit