Untermeerische Berge stellen prominente Strukturen des Meeresbodens dar; das Auftreten von metallreichen Eisen-Mangan-Krusten an ihren Hängen ist für sie charakteristisch. Das Zusammenspiel verschiedener physikochemischer Parameter der Wassersäule sowie die Beschaffenheit des Meeresbodens werden als kontrollierende Faktoren für die Variabilität von Eisen-Mangan-Krusten angesehen. Ziel des Gesamt-Projektes ist es, das Zusammenwirken von geologischen und hydrografischen Prozessen in Relation zur Diversität und Verbreitung biologischer Gemeinschaften an den Seebergen des Louisville-Rückens im Südwest-Pazifik zu untersuchen. Unser Teilprojekt befasst sich mit der biogeochemischen Zusammensetzung der Wassersäule an den ausgewählten Seebergen mit Fokus auf Spurenmetalle, die sich angereicht in den Mangankrusten wiederfinden. Es soll untersucht werden, wie sich die Konzentrationen und chemischen Formen der Spurenmetalle in den verschiedenen Wasserschichten unterscheiden und wie sich die spezifische Zusammensetzung des Bodenwassers in der Anreicherung der Metalle in der obersten Mangankrustenlage widerspiegelt. Die Wassersäule wird spurenmetallrein beprobt, und aus Sedimentkernen wird Porenwasser als mögliche weitere Quelle für Spurenmetalle untersucht. Eine Fraktionierung in gelöste, kolloidale und partikuläre Größenfraktionen wird mithilfe von gestaffelten Membranfiltern entsprechender Porengröße durchgeführt. Im Heimatlabor werden die Gesamtgehalte der Spurenmetalle einschließlich Platin und seltener Erd-Elemente, die in Mangankrusten angereichert sind, mittels ICP-MS bestimmt, sowie voltammetrische Speziierungsanalysen an Eisen, Kupfer und Nickel durchgeführt. Auch Nährstoffe und gelöster Kohlenstoff werden bestimmt, um ein komplettes Bild der biogeochemischen Prozesse in der Wassersäule zu erhalten. Die Daten der Wassersäule werden im Kontext mit der Zusammensetzung der Oberflächenlage der Mangankrusten und den hydrographischen Verhältnissen ausgewertet.
SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Biogeochemie der Wassersäule und Speziation von gelösten Spurenmetallen am Louisville Seamount Rücken
Laufzeit:
01.02.2025
- 31.07.2027
Förderkennzeichen: 03G0313C
Koordinator: Constructor University Bremen gGmbH
Verbund:
SO313: LouisvilleRidge
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Spanien
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
Neuseeland
Themen:
Förderung
Umwelt u. Nachhaltigkeit
Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Vorkommen und Bildungsprozesse der Ferromanganerzkrusten
- SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Lebensgemeinschaften und Biodiversität auf Ferromanganerzkrusten
- SO313: LouisvilleRidge - Entwicklung und Zusammensetzung von Mangankrusten und biologischen Gemeinschaften in Verbindung mit den hydrographischen Eigenschaften am Louisville Rücken (SW Pazifik); Vorhaben: Austausch zwischen untermeerischen Bergen durch Meeresströmungen