Meeresforschung (AWI), geht es demnächst noch internationaler zu: Zehn Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Togo, Tibet, Brasilien, Trinidad und Tobago, Thailand, Tansania, Indien, Kuba, Bangladesch und Indonesien erforschen in den kommenden zehn Monaten die Nordsee. Ihr gemeinsames
hat das Ziel, anhand von quantitativen Indikatoren einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie acht Partnerstaaten (Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, der Russischen Föderation, Saudi-Arabien und Südafrika) zu ermöglichen. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der
eingerichtet werden, um die Gründung von Unternehmen auf französischem Boden zu ermöglichen, wie es bereits mit China geschehen ist. In 2014 sollen Brasilien und Tunesien folgen. Weitere Maßnahmen betreffen das Einbeziehen ausländischer Unternehmen in den politischen Meinungsbildungsprozess in Frankreich
außerhalb Deutschlands voranbringen. Im Juli 2015 begann in Delhi (Indien) der Aufbau des ersten Merian Centre . An der Universidade de São Paulo (Brasilien) startet Anfang April ein weiteres Merian Centre . Außerdem soll ein Zentrum in einem Land Subsahara-Afrikas etabliert werden. Für das Lateinamer
Scientific Efforts Algerien Northern Node of Pan-African University Launched in Algeria Australien Agreement Secures Future of the Australian Synchrotron Brasilien Brazil Hosts Latin America Open Educational Resources Regional Forum Brazil’s Biofuel Sector: What Future? China Chinese Universities Send Big Signals
Primärenergieverbrauch 2050 um 80 Prozent höher liegen wird als heute. Schon in den kommenden Jahrzehnten werden die sogenannten BRIICS-Länder – Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China und Südafrika – mehr Energie verbrauchen als die 34 Mitglieder der OECD. Da der Anteil fossiler Energieträger
t für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gefördert wird, ausgerichtet. Aus aller Welt – von Brasilien bis Indien, von Ghana bis zur Mongolei - kommen hierfür Nachwuchswissenschaftler, renommierte Klimaforscher und Experten der Stadtentwicklung nach
Uhr einen Vortrag zum Thema „The Existence of Human Rights“ im Audimax im Hörsaalzentrum auf dem Campus Westend. Weitere Gastreferenten werden aus Brasilien, Kanada, Frankreich und der Schweiz, Slowenien, Japan und den USA erwartet, darunter Stanley Paulson, Olivier Jouanjan und David Dyzenhaus. Das w
die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischen der BRD und den USA unterzeichnet Tax Extenders Act Immigration Reform Bill Introduced Brasilien A University without borders - Latin American Integration University founded in Brazil China China ist auf dem Weg, zweitgrößte Hightech-Nation der
vertiefen. In diesem Jahr sind vom 28. Juli bis zum 22. August 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Ländern in Augsburg: aus Bosnien-Herzegowina, Brasilien, der Volksrepublik China, Großbritannien, Irland, Italien, Kasachstan, Kosovo, Madagaskar, Marokko, Mazedonien, Moldau, Polen, Rumänien, Russland