sollen mit dem aktuellen EU-Projekt „BioEcoN“ der HNEE gefunden werden. Ein internationales Forscherteam der europäischen Universitäten aus Valladolid (Spanien) und South-Eastern Finland University of Applied Sciences sowie den vietnamesischen Hochschulen Thai Nguyen University of Agriculture and Forestry
2016 werden 65 innovative KMUs aus 18 europäischen Ländern mit 90 Millionen Euro gefördert. Davon gehen 20,6 Millionen Euro an 19 spanische KMUs. Spanien schnitt damit im internationalen Vergleich am besten ab, gefolgt von Italien (7 KMU; 8,6 Mio. EUR) und Deutschland (6 KMU; 7,7 Mio. EUR). Der nächste
Bandbreite sowie an Bedeutung auf internationaler Ebene: Viele der neu gewonnen Firmen kommen unter anderem aus Dänemark, Schweden, Polen, Belgien, Spanien, Italien, dem Vereinigten Königreich, der Türkei, Indien sowie Nord- und Südamerika.
insbesondere an den Klimawandel, zu planen. Wir konzentrieren uns auf drei Fallstudien in den Gebirgsregionen von Skandinavien, Frankreich, Andorra und Spanien, wo starke Effekte des Klimawandels zu erwarten sind. In allen Regionen werden eine Kombination von hochaufgelösten Klimamodellen, Luftqualitäts- und
als wesentlichen Teil des Bildungsauftrags von Hochschulen hervorzuheben. Am Projekt beteiligt sind neben Deutschland fünf weitere Partnerländer: Spanien, Österreich, Schweden, Dänemark und Irland. Unter der Federführung des ZWW wird das Projekt bis zum 30. Januar 2024 durchgeführt und vom Erasmus+
dies Belgien, Chile, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechien, USA und das Vereinigte Königreich. Der Bau kostete 1,2 Milliarden Euro, von denen Deutschland 127 Millionen Euro beisteuerte
Recovery “ (Moderne Kompost- und Biokohleverarbeitung: Lösung zur wirtschaftlichen Phosphorrückgewinnung) wird vom 17. bis 18. September in Toledo, Spanien, stattfinden. Das REFERTIL-Projekt verfolgt das Ziel, die gängigen Kompostaufbereitungsanlagen zu verbessern und emissionsfreie Biokohletechnologien
Die EU-finanzierten Projekte SPECS und PREFACE werden vom 10. bis 11. Mai 2016 in Barcelona, Spanien, gemeinsam einen Workshop zum Thema „ Initial Shock, Drift, and Bias Adjustment in Climate Prediction “ (Anfangswerte, Abweichungen und Verzerrungsanpassung bei der Klimavorhersage) veranstalten. Ziele
zu helfen, mit gut vorbereiteten Projekten vorzutreten. Bisher haben vier Workshops stattgefunden: in Horta (Azoren), Brest (Frankreich), Bilbao (Spanien) und im vergangenen Monat in Cardiff (Vereinigtes Königreich). Der nächste Workshop findet in Cork (Irland) statt, um über Forschung und Entwicklung