sie ein Jahr lang an Portugiesisch-Kursen des Hochschulsprachenzentrums teilgenommen, um die Landessprache Brasiliens zu lernen. Da sie erst zum Ende des laufenden Sommersemesters nach Brasilien gehen werden, sind die sechs zum binationalen Studienteam verschweißt: Die jetzigen deutschen Gastgeber werden [...] „Deutschen Akademischen Austauschdienstes“ (DAAD). Unibral ist ein binationales Förderprogramm zum Austausch von Studierenden zwischen Deutschland und Brasilien. Dabei steht „Uni“ für Hochschule, „br“ für „Brasil“ und „al“ für den Anfang des Wortes „Alemanha“, also Deutschland. Mit der Zusage des DAADs kann [...] Fachhochschule Gelsenkirchen zwei weitere Jahre jährlich fünf deutsche Studierende an die Partnerhochschule „Universidade Federal de São Carlos“ in Brasilien schicken, umgekehrt kommen jedes Jahr fünf brasilianische Studierende zum Studium in den Gelsenkirchener Fachbereich Physikalische Technik der Fa
Brasilien zählt zu den bedeutendsten Ländern für die globale Rohstoffwirtschaft. Der Bergbausektor nimmt eine bedeutende Rolle im Land ein. Neben großen Eisenerz, Mangan, Bauxit und Nioblagerstätten verfügt Brasilien über Seltenerd-Reserven von rund 22.000.000 t, was rund 17 % der weltweiten Reserven [...] benötigen SEE und Magnete. Aus diesem Grund soll innerhalb des Vorhabens REGINA die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstofferschließung in Brasilien bis hin zur Magnetherstellung abgedeckt werden. Die Technische Universität Clausthal beschäftigt sich im Teilvorhaben des Verbundvorhabens mit der
Brasilien ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde und mit knapp 200 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas. Brasilien ist im Aufbruch, vor allem wirtschaftlich. Mit einer Kooperation zur Universität in Mossoró im nordöstlichen Bundesstaat Rio Grande [...] Ökosystem und damit ein zusätzliches Testfeld für bionische Innovationen. Kooperationsleiter in Bocholt ist Prof. Dr. Tobias Seidl, sein Gegenüber in Brasilien ist Prof. Dr. Michael Hrncir, Spezialist für Verhaltensökologie und vormals Mitarbeiter von Prof. Dr. Friedrich Barth in Wien, "einem berühmten Forscher [...] auch für die technische Kommunikation im Dienst des Menschen. Mit Sophie Lehfeldt ist bereits die erste Bionik-Austauschstudentin aus Bocholt in Brasilien. Demnächst wollen auch brasilianische Studenten nach Bocholt kommen. Die Kooperation sieht sowohl den gegenseitigen Austausch von Studierenden und
Fraunhofer-Institut. Weitere Informationen zum VDI-Brasilien plus Video zum Tag der deutschen Ingenieurtechnik 2012 (in deutscher und portugiesischer Sprache) finden Sie auf der Website des VDI-Brasilien . Kontakt Thomas Olsinger Geschäftsführer VDI-Brasilien Tel.: ++55 11 5180-2325 E-Mail: olsinger@vdibrasil
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Es wird von Prof. Dr. Teresa B. Ludermir, Informatics Center der Universidade Federal de Pernambuco (UFPE) gehalten. Das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum der Universität [...] Universität Tübingen hat das Programm aufgelegt, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität Tübingen und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Die Tübingen Science Bridge – Connecting Brazil Germany leistet einen Beitrag zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung
of Santo Amaro (UNISA), São Paulo (Brasilien), Meritorious Autonomous University of Puebla (BUAP), Puebla (Mexico) und University of the Andes (UNIANDES), Bogotá (Kolumbien) sowie zwei internationale Standorte der Firma Boston Scientific in Kolumbien und Brasilien in die geplanten Kooperationsgespräche [...] Das Fraunhofer IKTS als anwendungs- und industrienahes Forschungsinstitut möchte die bestehenden Kontakte nach Mexico, Kolumbien und Brasilien intensivieren und gemeinsam mit Unternehmen der Branchen aus diesen Ländern sowie Deutschland Kooperationsmöglichkeiten evaluieren und etablieren. TRIPP zielt
in Deutschland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer Kooperation mit Brasilien interessiert sind, untereinander vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Brasilien geben. Der Brasilientag findet am 23. und 24. März 2017 im Universitätsclub Bonn (Konviktstraße [...] und Meeresforschung, Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften), Science Dating, ein Ideenwettbewerb um bis zu drei Workshops in Brasilien (Förderung jeweils bis zu 15.000 Euro), Informationen durch Fachleute der Förder-und Mittlerorganisationen sowie viel Raum für den informellen Austausch
Deutschland in Brasilien gesteigert und andererseits sollen Synergien und der Austausch zwischen wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und Brasilien gefördert werden – insbesondere in São Paulo, dem größten Zentrum deutscher Unternehmen im Ausland. Sowohl in Deutschland als auch in Brasilien werden
Grathwohl, Prorektor für Forschung und Innovation der Universität Tübingen und Direktor des Brasilien- und Lateinamerika-Zentrums, und Paulo Camargo Carneiro, stellvertretender Konsul am Generalkonsulat von Brasilien in München. Professor Carlotti war vom 3. bis 5. September zu Gast an der Universität Tübingen [...] begleitet von Professor Sérgio Proença , Prorektor für internationale Zusammenarbeit an der USP. Der Besuch wurde organisiert vom Baden-Württembergischen Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum der Universität Tübingen. Die Delegation der USP absolvierte während ihres Aufenthalts in Tübingen ein umfangreiches Besuchs- [...] n und Vertreter der USP informierten sich über die Exzellenz- und die Internationalisierungsstrategie der Universität und lernten die Arbeit des Brasilien- und Lateinamerika-Zentrums kennen. Auf dem Programm standen auch Besuche des Exzellenzclusters iFIT, der Max-Planck-Institute für Biologische Kybernetik
administrative Fragen können wissenschaftliche Studien beeinflussen, sogar wenn bei den Forschungsmethoden an sich Neutralität angestrebt wird. In Brasilien sind heute Einschränkungen der wissenschaftlichen Tätigkeit zu beobachten, entweder durch Bedrohungen von Wissenschaftlern oder durch Eingriffe in [...] 11:00 Uhr (BRT) statt und wird über den YouTube- Kanal vom DWIH São Paulo direkt übertragen. Die Debatte präsentiert Beiträge von Spezialisten aus Brasilien und Deutschland und ist Teil der 73. Jahrestagung des SBPC, die in diesem Jahr unter dem Motto "Alle Wissenschaften sind menschlich und für die G [...] Die brasilianischen Spezialisten werden Fälle von Bedrohungen der akademischen und wissenschaftlichen Freiheit im aktuellen politischen Szenario in Brasilien präsentieren und das neue Observatorium für Forschung, Wissenschaft und Freiheit des SBPC vorstellen. Wer die Podiumsdiskussion verfolgen möchte,