ert genutzt werden können. Die Daten und Analysen werden durch Bürger:innen, Unternehmen und Kommunalverwaltungen in den Real Laboren Sao Paulo (Brasilien) und Münster (Deutschland) erhoben und genutzt, um wichtige Rückschlüsse zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für den
ert genutzt werden können. Die Daten und Analysen werden durch Bürger:innen, Unternehmen und Kommunalverwaltungen in den Real Laboren Sao Paulo (Brasilien) und Münster (Deutschland) erhoben und genutzt, um wichtige Rückschlüsse zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für den
in städtischen Umgebungen mit einer noch nie dagewesenen räumlichen Auflösung und zeitlichen Verfügbarkeit. Das System wird zunächst in São Paulo, Brasilien, getestet und soll dann auf andere Städte in der Welt übertragen werden. Seine Funktionen werden in Absprache mit nationalen und internationalen
Unser transdisziplinäres Projekt konzentriert sich auf sechs verschiedene Rohstoffketten, die ihren Ursprung in drei biodiversitätsreichen Ländern (Brasilien, Kolumbien und Indonesien) haben und auf dem europäischen Markt enden. Es analysiert Netzwerk- und Multi-Level-Governance Strukturen, um die Existenz
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
e Kombination von BGC-Argo mit bestehenden Ship-of-Opportunity Linien (SOOP) des SOCONET/ICOS-Programms bzw. die Etablierung einer SOOP-Linie in Brasilien. Dadurch wird die Wissensproduktion durch langfristige Meeresbeobachtung zweckdienlicher und eine erhöhte Akzeptanz über kulturelle Grenzen und I
Linien (SOOP) des SOCONET/ICOS-Programms in subpolarem Nordatlantik und Ostsee sowie eine neu eingerichtete SOOP-Linie in Küsten- und Amazonasregionen Brasiliens. Die Beobachtungskomponenten sind mit dedizierten Datenmanagement- und Modellierungsaktivitäten verknüpft und in Studien eingebettet, die sich speziell
Unterstützung durch das Lateinamerikanische Netzwerk (Iberoamerican Network for Shared Decision Making) mit Partnern in Chile, Peru, Argentinien, Mexico, Brasilien und Kolumbien erweitert.
Wanderausstellung "Moving Mine Matters" sein, in welcher visuelle Medien über afrikanische und brasilianische GoldgräberInnen in den Niederlanden, in Brasilien, West- sowie Ostafrika in den Jahren 2020/2021 ausgestellt werden.
Bachelor - und Masterstudiengänge vergeben. Diese haben die Möglichkeit, fünf Monate lang an unseren renommierten Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Vietnam zu studieren. Dabei sammeln sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern knüpfen auch internationale Netzwerke