Bundeshalts 2017 – dem letzten von Präsident Barack Obama eingebrachten Haushaltsentwurf während seiner Amtszeit. Oder über ein neues Gesetz in Brasilien , das mehr Möglichkeiten für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eröffnet. Ein weiteres Thema waren die ersten Aktivitäten der neuen
emen). Zielländer für die Stipendien sind primär: die EU-Mitgliedsstaaten, Albanien, Argentinien, Armenien, Australien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Chile, Côte d’Ivoire, Färöer, Georgien, Ghana, Island, Israel, Japan, Kamerun, Kanada, Kosovo, Marokko,Mexiko, Republik Moldau, Montenegro, Namibia
Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium zur breiten Übernahme von Open Science -Standards in Ghana, die etablierten Open Science -Standards in Brasilien und der nationale Prozess in Rumänien, der in ein Weißbuch zur Umsetzung der UNESCO-Empfehlung resultierte. Den Abschluss der Veranstaltung bildete
DUNE werden zum Bau von Detektoren an beiden Standorten beitragen. Mit ihren Unterschriften verpflichteten sich die Universität Campinas (Unicamp), Brasilien, das Institut National de Physique Nucléaire et de Physique des Particules (IN2P3), Frankreich, das Istituto Nazionale Di Fisica Nucleare (INFN),
der Partnerinstitutionen sollten in einem gemeinsamem, ggf. mehrsprachigen Internetauftritt sichtbar sein. Partnerstrukturen werden in Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Peru oder Uruguay unterstützt. Mit den aufzubauenden Partnerstrukturen soll die Zusammenarbeit
und portugiesischen Strafrecht beschäftigen. In diesem Jahr sind zwei weitere Seminare geplant: zum einen zur Rolle und Kontrolle der Polizei in Brasilien, und zum anderen über die Themen Geldwäsche und „ compliance “ in Peru. Für dieses Jahr ist außerdem ein Kurs zu Grundproblemen des Straf- und St
ossen. Mittlerweile beteiligen sich fast 50 nationale und regionale Forschungsförderer und Ministerien aus 30 Ländern – zum Beispiel aus Europa, Brasilien, Kanada und Israel – sowie die EU-Kommission. Seit 2020 werden die ICPerMed-Internationalisierungsaktivitäten auch Richtung China durch die beiden
schneiden bei der Ressourcen-Effizienz sowie dem Sozialkapital schlecht ab. China führt die großen Schwellenländer (BRICS) auf Platz 32 an, gefolgt von Brasilien (42), Russland (43) und Indien (121). Asiatische Nationen (Südkorea, Japan, Singapur und China) sind führend im Bereich des geistigen Kapitals; hier
und sie im Rahmen von Vortragsveranstaltungen und Publikationen vorstellen werden. Die ausgewählten Forscherpersönlichkeiten kommen aus Belgien, Brasilien, Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Polen, Schweden und den USA und wollen sich während ihres Aufenthaltes in Bremen aktuellen Phänomenen und
MBA-Programm den Kurs Information Management . Um die interkulturellen Erfahrungen zu vertiefen, führt uns im nächsten Jahr die GGS-Studienreise nach Brasilien, wo wir uns auch mit Studierenden und Dozenten des IBMEC austauschen werden.“ Führende Business School Das auf Handel und Wirtschaft spezialisierte