Symposiums fand am Freitag, den 12.03.2010 in Rio de Janeiro in der Staatlichen Universität UERJ statt und hat die Bedarfe der Kooperationspartner in Brasilien definiert. Hierbei wurden Anforderungen und Kooperationsinteressen an die im zweiten Teil des Symposiums in Darmstadt anwesenden deutschen Kooper
Ziel der Seminarreihe ist es, den Austausch zwischen Deutschland und Brasilien zu wissenschaftlichen Themen zu stärken sowie Ansatzpunkte für weitere gemeinsame Initiativen zu finden. „Aus unserer Sicht sind diese Seminare eine sehr gute Möglichkeit, um sich darüber auszutauschen, welche Forschungsstrukturen
boost Islamic technology NIH: New EUREKA Awards Fund Highly Innovative Research, Promise Big Payoffs Brasilien CNPq investiert acht Millionen Euro in die Bildung eines Netzwerks zur Dengue-Forschung Brasilien und Iran prüfen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation C
n Wissenschaftsregion Brasilien regelmäßig tätig. Daneben ist für die FAU der Umstand attraktiv, dass Konzerne wie Siemens oder Audi, mit denen die Universität ohnehin bereits auf den verschiedensten Gebieten zusammenarbeitet, in der aufstrebenden Wissenschaftsnation Brasilien, insbesondere in São Paulo
Gesellschaften zu verstehen. Die Apalai-Wayana eignen sich hervorragend zur Beobachtung solcher Prozesse, da sie im Kernland der Guyanas leben, wo Brasilien, Surinam und Französisch Guyana einen transnationalen Raum konstituieren und wo zahlreiche indigene Gruppen, darunter die Tiriyó, in vielfältigem
Dieses Vorbereitungsvorhaben zielt darauf ab, zusammen mit Partnern aus Deutschland, Finnland, Spanien, Belgien, Kolumbien, Brasilien, Peru, Chile und Ecuador einen Antrag im Themenbereich SC5-13-2018-2019 des EU- Förderprogrammes H2020 einzureichen. Einreichfrist für die erste Phase war der 19. Februar
Mit 22 Mio. t Seltenerd-Oxiden (SEO) besitzt Brasilien die zweitgrößten Reserven an Seltenerd-Elementen (SEE) weltweit [1]. Trotz dieses großen Potentials findet derzeit keine Produktion von SEE im industriellen Maßstab statt. Motiviert durch die Preisentwicklungen seit 2010 und den Wunsch eine komplette
Sie kommen aus Brasilien, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und den USA und haben dieselbe berufliche Leidenschaft gemeinsam – die Physik kondensierter Materie. Es sind mehr als 20 Frauen, alles Nachwuchswissenschaftlerinnen oder erfahrene Professorinnen, die Quantenmaterialien
Forschungsinstitutionen und Unternehmen bis zum 31. August 2010 mit Projektanträgen bewerben. Sie sollten insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika und Vietnam ausgerichtet sein. In drei Förderrunden stellt das BMBF insgesamt bis zu 60 Millionen Euro bereit
CPLP wurde 1996 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen den Portugiesisch sprechenden Ländern zu stärken. Neben Cabo Verde gehören dazu Angola, Brasilien, Guinea-Bissau, Mosambik, Portugal, São Tomé und Principe, Osttimor und Äquatorialguinea. Die Sonderausgabe des vom BfR herausgegebenen „EU-Almanach