sowie künftige Publikationen sollten für die Dauer dieser Krise öffentlich zugänglich bleiben. Dem Aufruf haben sich folgende Länder angeschlossen: Brasilien, Demokratische Republik Kongo, Deutschland, Frankreich, Ghana, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Nigeria, Philippinen, Portugal
Menschen in Ländern, die Wissenschaftsfreiheit einschränken, wie erst jüngst der Academic Freedom Index bestätigte. Was erleben Forschende alltäglich in Brasilien, Belarus oder Westafrika? Wodurch fühlen sie sich bedroht? Vertreterinnen und Vertreter aus bestimmten Ländern werden in Workshops auf dem Philipp
im Bereich Deutsch als Fremdsprache an den brasilianischen Hochschulen soll zudem neue Impulse in der Deutschlehrerausbildung und -fortbildung in Brasilien setzen und zur Internationalisierung der brasilianischen und deutschen Hochschulen beitragen.“ Ende 2011 legte die brasilianische Regierung das u
Chile, Norwegen und die Schweiz freiwillig unterzogen haben. Weiterhin vergleicht die Studie die Innovationsstrategien der großen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China mit der Strategie von Südkorea. Entwicklungsländer können wichtige Schlussfolgerungen für erfolgreiche Innovationspolitik
verantwortungsvollen Handelns und transparenter Regeln auf den ökonomischen Erfolg steht im Fokus der beiden Konferenzen. Hochkarätige Experten aus Brasilien, Südafrika und Indien werden hierzu präsentieren und mit führenden Investoren diskutieren. Die erste Konferenz vom 24. bis 25. September fokussiert
Historisch bedingt, sind die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika eng und haben eine lange Tradition. Brasilien und Mexiko, aber auch viele andere aufstrebende Länder Lateinamerikas sind für Deutschland attraktive Wirtschafts- und darüber hinaus Wissenschaftspartner. Der Universität
politischen Gestaltung regionaler Entwicklung über die Veränderung internationaler Arbeitsteilung durch neue Industrieländer wie Indien, China oder Brasilien bis zur Standortpolitik internationaler Metropolen und der Rolle des Arbeitsmarkts für industrielle Entwicklungen. Neben der Arbeit an eigenen Fo
hen Studierenden und Doktorandinnen und Doktoranden“, so HRK-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel. Die akademische Zusammenarbeit zwischen Brasilien und Deutschland hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Aktuell sind 352 Kooperationen zwischen Hochschulen beider Länder im HRK-Hochschulkompass
deutsche und brasilianische Hochschulen durch Forschung und Politikberatung einen wichtigen Beitrag, um erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Brasilien weiter voranzubringen. Die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit soll nun im In- und Ausland weiter ausgebaut werden. DAAD und GIZ reagieren
Kapazität von 2.000 MW verfolgt. Ein großer Teil, der mit einer eingereichten Kapazität von 13.000 MW größten Windenergieausschreibung in der Geschichte Brasiliens, befindet sich bereits in der Umsetzung. Es besteht kein Zweifel daran, dass Windenergie eine der erfolgreichsten Alternativen in der MERCOSUR-Region